PALO ALTO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im PC-Markt zeigen, dass selbst große Unternehmen wie HP mit den Herausforderungen einer schwankenden Nachfrage und der zögerlichen Akzeptanz neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz zu kämpfen haben.
HP steht vor einer herausfordernden Phase, da die Nachfrage nach PCs weiterhin schwankt und die Erwartungen der Wall Street nicht erfüllt werden. Die Prognose des Unternehmens für das erste Quartal zeigt, dass die Gewinne pro Aktie voraussichtlich zwischen 70 und 76 Cent liegen werden, was unter den Analystenschätzungen von 85 Cent liegt. Diese Diskrepanz verdeutlicht die Unsicherheiten, die derzeit den PC-Markt prägen.
Während der Pandemie erlebte die Technologiebranche einen Boom, da die Nachfrage nach PCs und anderen technischen Geräten stark anstieg. Dieser Trend hat sich jedoch umgekehrt, und die Nachfrage ist rückläufig. Besonders auffällig ist das geringe Interesse der Verbraucher an KI-gestützten PCs, obwohl in Unternehmens- und Bildungssektoren eine Modernisierung der Geräte stattfindet.
Analysten wie Mikako Kitagawa von Gartner weisen darauf hin, dass der Nutzen von KI-PCs für den Endverbraucher noch unklar ist, was die Nachfrage bremst. Laut Gartner könnten KI-PCs bis 2025 etwa 43% der gesamten PC-Lieferungen ausmachen, doch derzeit liegt ihr Anteil nur bei geschätzten 17%. Diese Zahlen verdeutlichen das Potenzial, aber auch die Herausforderungen, die mit der Einführung neuer Technologien verbunden sind.
HP versucht, durch Maßnahmen zur Preisgestaltung und Kosteneinsparungen die Margenprobleme zu mildern. Finanzvorständin Karen Parkhill betont, dass die Aktienvergütungen im ersten Quartal höher ausfallen, sich jedoch in den folgenden Quartalen verbessern sollen. Ein signifikanter Einfluss dieser Maßnahmen wird in der zweiten Jahreshälfte erwartet.
Im vierten Quartal konnte HP einen Umsatzanstieg von 1,7% auf 14,1 Milliarden Dollar verzeichnen, was den Prognosen entsprach. Der bereinigte Gewinn von 93 Cent pro Aktie traf die Erwartungen, was zeigt, dass das Unternehmen trotz der Herausforderungen in der Lage ist, stabile Ergebnisse zu liefern.
Für das Geschäftsjahr 2025 rechnet HP mit einem bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 3,45 und 3,75 Dollar, was im Einklang mit den Analystenschätzungen steht. Diese Prognose zeigt, dass das Unternehmen langfristig optimistisch bleibt, auch wenn kurzfristig Herausforderungen bestehen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Legal Consultant / Volljurist (m/w/d) – Datenschutz und KI
Projektmitarbeiterin (w/m/d) KI-Recht
Senior Software Engineer - Data & AI (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "HP kämpft mit schwankender PC-Nachfrage und verhaltener KI-Akzeptanz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "HP kämpft mit schwankender PC-Nachfrage und verhaltener KI-Akzeptanz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »HP kämpft mit schwankender PC-Nachfrage und verhaltener KI-Akzeptanz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!