MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren stark verändert, wobei Höflichkeit eine unerwartete Rolle spielt. Während viele Nutzer weiterhin höfliche Floskeln wie ‘bitte’ und ‘danke’ verwenden, stellt sich die Frage, ob diese Umgangsformen tatsächlich notwendig sind und welche Auswirkungen sie auf die Kosten und Effizienz von KI-Systemen haben.
Die Diskussion um Höflichkeit in der Interaktion mit KI-Systemen hat eine neue Dimension erreicht. Sam Altman, CEO von OpenAI, hat kürzlich scherzhaft angemerkt, dass die Verwendung von Höflichkeitsfloskeln wie ‘bitte’ und ‘danke’ in Anfragen an KI-Modelle wie ChatGPT zu erheblichen Stromkosten führt. Diese Floskeln müssen in Rechenzentren verarbeitet werden, was den Energieverbrauch erhöht. Trotz der scherzhaften Bemerkung wirft dies die ernsthafte Frage auf, ob solche Umgangsformen tatsächlich eine Verschwendung von Ressourcen darstellen.
Die Kosten für die Verarbeitung dieser Höflichkeitsfloskeln summieren sich laut Altman auf ‘zig Millionen Dollar’. Doch er betont, dass dieses Geld gut angelegt sei, da man nie wisse, wann Höflichkeit von Vorteil sein könnte. Tatsächlich zeigen Studien, dass höfliche Anfragen an KI-Systeme tendenziell zu höflicheren und möglicherweise besseren Antworten führen. Dies könnte darauf hindeuten, dass Höflichkeit nicht nur eine Frage des Anstands, sondern auch der Effektivität ist.
Interessanterweise gibt es auch Berichte, dass unhöfliche Anfragen manchmal zu besseren Ergebnissen führen können. Nutzer haben herausgefunden, dass das Einfügen von Schimpfwörtern in Suchanfragen bei Google dazu führt, dass KI-gestützte Suchergebnisse deaktiviert werden. Dies zeigt, dass die Art und Weise, wie wir mit KI-Systemen interagieren, direkte Auswirkungen auf die Ergebnisse haben kann.
Die Frage, ob wir unsere Höflichkeitsgewohnheiten gegenüber KI-Systemen ändern sollten, bleibt offen. Eine Umfrage in den USA ergab, dass 67 Prozent der Befragten angaben, gegenüber KI-Chatbots höflich zu sein. Dies deutet darauf hin, dass Höflichkeit in der Interaktion mit Maschinen tief in unserer Kultur verwurzelt ist und nicht so schnell verschwinden wird.
Die Diskussion um Höflichkeit in der KI-Nutzung ist nicht nur eine Frage des Energieverbrauchs, sondern auch der kulturellen und sozialen Normen. Während einige argumentieren, dass Höflichkeit gegenüber Maschinen unnötig ist, könnte sie in einer zunehmend automatisierten Welt eine wichtige Rolle spielen, um menschliche Werte und Normen zu bewahren.
Insgesamt zeigt sich, dass die Interaktion mit KI-Systemen komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint. Die Frage, wie wir mit Maschinen kommunizieren, könnte langfristig Auswirkungen auf die Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien haben. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Diskussion in Zukunft entwickeln wird und welche Rolle Höflichkeit in der digitalen Welt spielen wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of AI / Leitung künstliche Intelligenz (m/w/d)

AI Manager Defence (m/w/d)

Senior Software Engineer - Data & AI (m/w/d)

Senior Fullstack Developer für KI-getriebene Missionstechnologien (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Höflichkeit in der KI-Nutzung: Kosten und Nutzen im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Höflichkeit in der KI-Nutzung: Kosten und Nutzen im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Höflichkeit in der KI-Nutzung: Kosten und Nutzen im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!