BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Bauwirtschaft steht vor einer komplexen Gemengelage aus Herausforderungen und Chancen. Während die Nachfrage nach Wohnraum ungebrochen hoch ist, kämpft die Branche mit wirtschaftlichen und strukturellen Schwierigkeiten.
Die deutsche Bauwirtschaft befindet sich in einer Phase der langsamen Erholung, die jedoch von einem anhaltenden Wohnungsmangel überschattet wird. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) prognostiziert für 2024 einen Rückgang des Bauvolumens um fast vier Prozent, was die Herausforderungen im Wohnungsbau weiter verschärfen könnte. Trotz politischer Maßnahmen, die erste Erfolge zeigen, bleibt die Kluft zwischen Baubedarf und tatsächlicher Bauleistung erheblich.
Besonders im Wohnungsbau ist die Lage kritisch. Die Experten des DIW erwarten, dass das preisbereinigte Bauvolumen bis 2026 um zwei Prozent wachsen wird, nachdem es fünf Jahre in Folge Rückgänge verzeichnet hat. Dennoch wird das Bauvolumen auch 2026 signifikant unter dem Höchststand von 2021 liegen, insbesondere im Wohnungsneubau, wo ein Rückgang von 25 Prozent im Vergleich zu 2021 erwartet wird.
Die Auswirkungen sind in urbanen Gegenden besonders spürbar, wo Wohnungsnot und steigende Mieten die sozialen Spannungen verschärfen. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes zeigt sich zurückhaltend und prognostiziert für 2024 maximal 255.000 Fertigstellungen, während die Bundesregierung ursprünglich 400.000 Wohnungen jährlich anstrebte. Hohe Zinsen und unaufhörliche Kostensteigerungen tragen zu dieser Entwicklung bei.
Auch im gewerblichen Bausegment sind die Auswirkungen der ausbleibenden Konjunktur spürbar, während Tiefbauprojekte noch eine gewisse Stabilität gewährleisten. Dennoch sieht das DIW in gesunkenen Zinsen und einem stabiler werdenden Marktumfeld einen Silberstreif am Horizont. Politische Maßnahmen wie steuerliche Anreize im Wohnungsneubau beginnen erste Wirkung zu zeigen, doch eine grundlegende Wende bleibt vorerst aus.
Die Experten fordern daher ein entschlossenes Sofortprogramm im sozialen Wohnungsbau, um den akuten Bedarf zu decken und die sozialen Spannungen zu mildern. Eine nachhaltige Lösung erfordert jedoch nicht nur kurzfristige Maßnahmen, sondern auch langfristige Strategien zur Steigerung der Baukapazitäten und zur Senkung der Baukosten.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Vorausentwickler Signalverarbeitung Sonar-System: Künstliche Intelligenz - Maschinelles Lernen (m/w/d)
AI Engineer w/m/d
Experte Datenschutz - Schwerpunkt Online Marketing und KI (m/w/d)
KI-Manager (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen und Chancen in der deutschen Bauwirtschaft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen und Chancen in der deutschen Bauwirtschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen und Chancen in der deutschen Bauwirtschaft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!