MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das deutsche Gastgewerbe steht vor erheblichen Herausforderungen, da es mit den Auswirkungen von Inflation und Steuererhöhungen zu kämpfen hat. Die Rückkehr zur 19-prozentigen Mehrwertsteuer ab Januar 2024 und die anhaltenden Preissteigerungen belasten die Branche zusätzlich.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Das deutsche Gastgewerbe sieht sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die seine wirtschaftliche Stabilität bedrohen. Die Rückkehr zur regulären Mehrwertsteuer von 19 Prozent auf Speisen ab Januar 2024 stellt eine erhebliche Belastung dar, die in Kombination mit der Inflation die Preise für die Gäste weiter in die Höhe treibt. Diese Entwicklungen führen zu einem Rückgang der realen Umsätze, insbesondere in der Gastronomie, die einen Rückgang von 15,8 Prozent verzeichnet.
Die Branche hat in den letzten Jahren unter den Nachwirkungen der Corona-Pandemie gelitten und kämpft weiterhin darum, das Umsatzniveau von 2019 zu erreichen. Trotz einer nominalen Umsatzsteigerung von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, die durch Preiserhöhungen erzielt wurde, bleibt der reale Umsatz um 13,1 Prozent unter dem Niveau von 2019. Diese Diskrepanz zeigt, dass die Preisanpassungen nicht ausreichen, um die gestiegenen Kosten zu kompensieren.
Die Gastronomiebetriebe sind besonders stark betroffen, während die Beherbergungsbranche einen moderateren Rückgang von 4,9 Prozent hinnehmen musste. Die Preiserhöhungen, die als Reaktion auf die schwache Nachfrage vorgenommen wurden, haben zwar zu einem nominalen Plus geführt, jedoch zehren die gleichzeitig gestiegenen Kosten an den Profiten der Unternehmen. Diese Situation wird durch die bevorstehende Steuererhöhung weiter verschärft.
Experten warnen, dass die Rückkehr zur höheren Mehrwertsteuer die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gastronomie beeinträchtigen könnte. Viele Betriebe sehen sich gezwungen, ihre Preise weiter zu erhöhen, was die Nachfrage zusätzlich dämpfen könnte. Die Branche steht vor der Herausforderung, ihre Attraktivität für die Kunden zu bewahren, während sie gleichzeitig mit steigenden Betriebskosten konfrontiert ist.
In der Vergangenheit hat das Gastgewerbe immer wieder bewiesen, dass es in der Lage ist, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Doch die aktuelle Situation erfordert innovative Ansätze und möglicherweise auch politische Unterstützung, um die wirtschaftliche Stabilität der Branche zu sichern. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, wie die Branche auf diese Herausforderungen reagiert und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die negativen Auswirkungen abzumildern.
Die Zukunft des deutschen Gastgewerbes hängt maßgeblich davon ab, wie schnell und effektiv es gelingt, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Die Branche muss Wege finden, um die gestiegenen Kosten zu kompensieren und gleichzeitig die Nachfrage zu stabilisieren. Dies könnte durch eine Kombination aus innovativen Geschäftsmodellen, effizienteren Betriebsabläufen und einer stärkeren Fokussierung auf Kundenzufriedenheit erreicht werden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen im deutschen Gastgewerbe: Inflation und Steuererhöhungen belasten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.