MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Nutzung von KI-Scrapern stellt Wikipedia vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Bandbreite für Multimedia-Inhalte. Diese Entwicklung hat die Wikimedia Foundation dazu veranlasst, Maßnahmen zu ergreifen, um die Infrastruktur zu schützen und die Zugriffe von menschlichen Nutzern zu priorisieren.
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia, eine der meistbesuchten Webseiten weltweit, sieht sich mit einem unerwarteten Anstieg der Bandbreitennutzung konfrontiert. Verantwortlich dafür sind KI-Scraper, die für das Training von Künstlicher Intelligenz eingesetzt werden. Diese automatisierten Systeme rufen kontinuierlich große Mengen an Multimedia-Inhalten ab, was die Infrastruktur von Wikipedia erheblich belastet.
Die Wikimedia Foundation hat in einer Mitteilung erklärt, dass die Bandbreite für Downloads von Multimedia-Inhalten im vergangenen Jahr drastisch gestiegen ist. Während Wikipedia auf plötzliche Spitzen bei den Zugriffen vorbereitet ist, wie sie etwa nach dem Tod von Persönlichkeiten wie dem ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter auftreten, stellen die kontinuierlichen Abrufe durch KI-Scraper eine neue Herausforderung dar. Diese Zugriffe führen dazu, dass die Infrastruktur an ihre Grenzen stößt und die Ladezeiten für menschliche Nutzer verlängert werden.
Die Infrastruktur von Wikipedia ist so konzipiert, dass beliebte Inhalte in mehreren Rechenzentren vorgehalten werden, um die Last zu verteilen. Weniger häufig nachgefragte Inhalte werden direkt vom zentralen Rechenzentrum abgerufen. Diese Strategie funktioniert gut bei unvorhergesehenen Ereignissen, aber die kontinuierlichen Abrufe durch KI-Scraper führen zu einer erhöhten Gesamtlast und verringern die Reserven für plötzliche Anstiege des Nutzerinteresses.
Besonders problematisch ist, dass zwei Drittel des Traffics, der die meisten Ressourcen beansprucht, nicht auf menschliches Verhalten zurückzuführen sind. Dies führt zu regelmäßigen Unterbrechungen, da automatisierte Anfragen blockiert werden müssen, um die Nutzung durch Menschen zu gewährleisten. Der zusätzliche Traffic durch KI-Scraper wird als „beispiellos“ beschrieben und bringt wachsende Risiken und Kosten mit sich, ohne einen Mehrwert für Wikipedia zu schaffen.
Die Herausforderungen durch KI-Scraper sind nicht neu. Bereits im Januar berichtete die Nachrichtenseite Linux Weekly News, dass solche Zugriffe einem DDoS-Angriff ähneln und die Reaktionszeiten der Seite verlangsamen. Die Betreiber der KI-Bots, die die Systeme von Wikimedia belasten, sind oft nicht zu identifizieren, da viele KI-Unternehmen ihre Modelle mit frei verfügbaren Daten aus dem Internet trainieren, wobei Wikipedia eine der besten Quellen darstellt.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® und treten Sie unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Softwareentwickler KI Anwendungen (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen durch KI-Scraper: Wikipedia kämpft mit Bandbreitenproblemen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen durch KI-Scraper: Wikipedia kämpft mit Bandbreitenproblemen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen durch KI-Scraper: Wikipedia kämpft mit Bandbreitenproblemen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!