MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Verkehrswende im Berufsverkehr steht in Deutschland vor großen Herausforderungen. Trotz positiver Ansätze wie Job-Tickets und Dienstrad-Leasing bleibt die Bereitschaft der Arbeitnehmer, auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen, gering. Eine aktuelle Studie des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen zeigt, dass über zwei Drittel der Mitarbeiter weiterhin mit dem Pkw zur Arbeit fahren.
Die Verkehrswende im Berufsverkehr ist ein zentrales Thema in der Diskussion um nachhaltige Mobilität in Deutschland. Eine aktuelle Studie des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen verdeutlicht, dass trotz positiver Ansätze wie Job-Tickets und Dienstrad-Leasing die Bereitschaft der Arbeitnehmer, auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen, gering bleibt. Über zwei Drittel der Befragten nutzen weiterhin den Pkw oder das Motorrad für ihren Arbeitsweg, was den Handlungsbedarf für nachhaltige Mobilitätsangebote der Arbeitgeber unterstreicht.
Bemerkenswert ist, dass 83 Prozent der Fahrten mit einem Verbrennungsmotor durchgeführt werden. Dies zeigt, dass beruflich bedingte Fahrten einen bedeutenden Anteil am Gesamtsverkehr einnehmen. Arbeitgeber sind daher gefordert, ihre Mobilitätsangebote zu überdenken und vermehrt auf nachhaltige Alternativen zu setzen. Eine positive Entwicklung ist bereits zu beobachten: Über die Hälfte der Unternehmen bietet ein Job-Deutschlandticket für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr an und fördert auf diese Weise die Nutzung umweltschonender Fortbewegungsmittel durch Subventionen.
Fast ebenso viele Unternehmen unterstützen das Leasing von Diensträdern oder schaffen zusätzliche Parkmöglichkeiten für E-Fahrzeuge und Fahrräder. Dennoch sehen die Studienautoren weiteren Handlungsbedarf. Oft fehlt es an der Kommunikation mit den Mitarbeitern, deren Wünsche hinsichtlich der Mobilitätsangebote häufig unberücksichtigt bleiben. Diese stehen in der Rangfolge der Anreize gleich nach dem Wunsch nach mehr Urlaubstagen.
Die Bereitschaft der Arbeitnehmer, auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen, ist laut Studie eher verhalten. Nur ein Drittel der Befragten kann sich dies grundsätzlich vorstellen. Hauptkritikpunkt der Autofahrer ist der ausgedünnte Fahrplan des öffentlichen Nahverkehrs. Ein dichteres Netz könnte hier als Katalysator wirken, um die Akzeptanz für Bus und Bahn zu erhöhen.
Die Analyse basiert auf Befragungen von rund 1.800 Beschäftigten sowie 600 Arbeitgebern in Deutschland. Eine vergleichbare Studie wurde auch für die Schweiz durchgeführt, was interessante Vergleichsmöglichkeiten bietet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verkehrswende im Berufsverkehr noch erhebliche Potenziale birgt, aber auch auf Hindernisse stößt, die es zu überwinden gilt.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Technical Lead Data & AI (m/w/d)
Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Daten- und Prozessanalyse mit Fokus auf KI
Qualitätsmanagement-Beauftragter (m/w/d) für KI-gestützte Medizinprodukte in Teilzeit (19,5 Std./Woche)
Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen der Verkehrswende im Berufsverkehr: Potenziale und Hindernisse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen der Verkehrswende im Berufsverkehr: Potenziale und Hindernisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen der Verkehrswende im Berufsverkehr: Potenziale und Hindernisse« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!