BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch die Umstellung auf Elektromobilität und die fortschreitende Digitalisierung geprägt ist. Diese Entwicklungen bringen nicht nur technologische Innovationen mit sich, sondern stellen auch den Arbeitsmarkt vor erhebliche Herausforderungen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange, und sie wird maßgeblich durch die Umstellung auf Elektromobilität und die Digitalisierung vorangetrieben. Diese Veränderungen sind nicht nur technischer Natur, sondern haben auch tiefgreifende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Besonders betroffen sind kleinere Betriebe, die mit den schnellen Entwicklungen oft nicht Schritt halten können.
Seit 2021 ist die Beschäftigung in kleinen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes um 3,7 Prozent gesunken. Im Gegensatz dazu konnten größere Firmen ihre Beschäftigungszahlen steigern. Diese Entwicklung zeigt, dass die Transformation der Industrie nicht nur Chancen, sondern auch Risiken birgt, insbesondere für kleinere Betriebe, die weniger Ressourcen zur Anpassung haben.
Die Herausforderungen, vor denen die deutsche Industrie steht, sind vielfältig. Neben der konjunkturellen Abschwächung gibt es auch strukturelle Probleme, die bewältigt werden müssen. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind Investitionen in Innovationen und neue Geschäftsmodelle entscheidend, um die strukturellen Schwächen zu überwinden und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB, beschreibt die aktuelle Lage als eine kritische Gemengelage aus Konjunkturschwäche und Transformationsproblemen. Besonders betroffen sind kleinere Betriebe mit bis zu 100 Mitarbeitern, die im Zuge der Umstrukturierungen an Beschäftigung verlieren.
Um die Herausforderungen zu meistern, sind Investitionen in neue Technologien und Geschäftsmodelle notwendig. Diese könnten eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der strukturellen Schwächen spielen und die kleineren Betriebe stärken. Die Förderung von Neugründungen und Innovationen ist dabei ein wichtiger Schritt, um die wirtschaftliche Erneuerung voranzutreiben.
Die Studie der Bundesagentur, die 150 lokale Arbeitsagenturen befragte, zeigt ein umfassendes Bild der aktuellen Entwicklungen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, die Transformation der Industrie aktiv zu gestalten und die Chancen der Digitalisierung und Elektromobilität zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie langfristig zu sichern.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen der deutschen Industrie im digitalen Wandel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.