PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung des europäischen Kampfjets der sechsten Generation steht vor erheblichen Herausforderungen. Dassault Aviation, ein führendes französisches Luftfahrtunternehmen, hat die Zusammenarbeit mit Airbus als äußerst schwierig bezeichnet. Die Spannungen zwischen den Partnern, insbesondere in Bezug auf die Aufteilung der Arbeitslast, verzögern den Fortschritt des Projekts.
Dassault Aviation, unter der Leitung von CEO Éric Trappier, hat die Zusammenarbeit mit Airbus bei der Entwicklung eines europäischen Kampfjets der sechsten Generation als äußerst herausfordernd beschrieben. Trappier äußerte sich vor französischen Abgeordneten und betonte, dass die Zusammenarbeit aufgrund anhaltender Streitigkeiten über die Arbeitsverteilung ‘sehr, sehr schwierig’ sei. Diese Spannungen führen zu Verzögerungen im Projektfortschritt. Frankreich, Deutschland und Spanien hatten im Dezember 2022 einen Vertrag über 3,2 Milliarden Euro für die Phase 1B des Future Combat Air System (FCAS) vergeben, der Forschung, Technologie und Gesamtdesign abdeckt. Trotz einer Einigung zwischen Dassault und Airbus über den Kampfjet der nächsten Generation im selben Monat, nach mehr als einem Jahr der Auseinandersetzungen, bleibt die Zusammenarbeit angespannt. Dassault ist der Hauptauftragnehmer für den neuen Generationen-Kampfjet (NGF), während Airbus als Hauptpartner für Deutschland und Spanien fungiert. Nach der Entwicklungsphase wird der nächste Schritt der Bau eines Demonstrators in Phase 2 sein, der 2026 angekündigt werden soll, mit einem ersten Flug im Jahr 2029. Trappier kritisierte die fragmentierte Arbeitsweise des FCAS-Programms, die zu Verzögerungen führt, da ‘jede Diskussion endlos wiedereröffnet wird’. Er plädiert für eine Fokussierung auf die besten Fähigkeiten, anstatt auf eine gleichmäßige Arbeitsverteilung. Airbus hingegen betonte die Fortschritte des FCAS-Programms und die Bedeutung der europäischen Verteidigungsindustrie und strategischen Autonomie. Die deutsche Regierung plant, die Entwicklung des FCAS zügig fortzusetzen. Trappier hob die Herausforderungen hervor, die durch die Aufteilung der Arbeitslast entstehen, und verwies auf das französisch geführte nEUROn-Drohnenprojekt als Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit. Er betonte, dass die französische Führung bei der Verteidigungselektronik durch Unternehmen wie Thales von strategischer Autonomie geprägt sei. Die französische Regierung ist bestrebt, die Zusammenarbeit im Rahmen des FCAS fortzusetzen, um Ressourcen freizusetzen und zu einer stärker vereinten europäischen Verteidigung beizutragen. Trappier betonte, dass die Entscheidung, mit traditionellen Verbündeten zusammenzuarbeiten, bei den Politikern liege.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
(Junior) Produktmanager (m/w/d) Innovation und Künstliche Intelligenz Mobilfunk
Business Developer AI w/m/d in Vollzeit am Standort Münster
Werkstudent (w/m/d) RPA & AI
KI / AI and Digital Workplace Trainer (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen bei der Entwicklung des europäischen Kampfjets der sechsten Generation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen bei der Entwicklung des europäischen Kampfjets der sechsten Generation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen bei der Entwicklung des europäischen Kampfjets der sechsten Generation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!