MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland steht vor unerwarteten Herausforderungen. Trotz der Bemühungen, die digitale Gesundheitsversorgung zu modernisieren, zeigen sich in den Testregionen erhebliche Probleme, die den geplanten bundesweiten Rollout verzögern könnten.
Die elektronische Patientenakte (ePA) sollte als bedeutender Schritt zur Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens dienen. Doch die Testphase in Hamburg, Franken und Teilen Nordrhein-Westfalens zeigt, dass die Umsetzung komplexer ist als erwartet. Eine Umfrage der Stiftung Gesundheit ergab, dass 71,8 Prozent der teilnehmenden Ärzte mit der aktuellen Implementierung unzufrieden sind. Hauptsächlich wird die Software kritisiert, die noch viele Fehler aufweist und einen hohen Zeitaufwand bei der Bereitstellung erfordert. Die Ärzte fordern Verbesserungen, bevor ein bundesweiter Rollout in Betracht gezogen wird. Ein weiteres Problem ist die unzureichende Information der Patienten durch die Krankenkassen. Viele Patienten sind schlecht informiert und erwarten, dass die Arztpraxen alle notwendigen Schritte übernehmen. Dies führt zu zusätzlichem Aufwand und Frustration bei den medizinischen Fachkräften. Auch die Datensicherheit der ePA ist ein großes Anliegen. Mehr als die Hälfte der befragten Ärzte äußerte Bedenken hinsichtlich der Sicherheit bei Cyberangriffen und dem Schutz sensibler Daten, insbesondere bei Jugendlichen in psychotherapeutischer Behandlung. Die Einrichtung der ePA-Software und die Schulung der Mitarbeiter erfordern ebenfalls erhebliche Zeitressourcen. Durchschnittlich dauerte es 8,8 Tage, bis eine Praxis bereit war, die ePA zu nutzen. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte angekündigt, dass die ePA erst dann bundesweit eingeführt werden soll, wenn positive Erfahrungen aus den Testregionen vorliegen. Dennoch wird der April als mögliches Startdatum für den Rollout genannt, obwohl die Arbeiten an der Sicherheit der ePA noch nicht vollständig abgeschlossen sind. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält einen bundesweiten Rollout im April für unrealistisch, da bisher nur wenige Krankenhäuser die ePA testen konnten. Die Anbindung an die Krankenhausinformationssysteme erweist sich als komplexer als erwartet. Auch die Kassenärztliche Vereinigung Bayern fordert, den Rollout zu verschieben, bis echte Lasttests durchgeführt wurden. Trotz der Herausforderungen gibt es positive Rückmeldungen von einigen Einrichtungen, die bereits Dokumente hoch- und herunterladen sowie die elektronische Medikationsliste nutzen konnten. Die Gematik berichtet von mehr als 70 Millionen angelegten ePAs, wobei die Anzahl aufgrund von Geburten, Todesfällen und Widersprüchen leicht schwankt.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen bei der Einführung der elektronischen Patientenakte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen bei der Einführung der elektronischen Patientenakte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen bei der Einführung der elektronischen Patientenakte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!