BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die aktuellen Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) stehen vor erheblichen Herausforderungen. Beide Parteien sind in Bezug auf Gehaltserhöhungen und Zusatzangebote weit voneinander entfernt.



Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der EVG gestalten sich als zäh und komplex. Die Gewerkschaft fordert eine Gehaltserhöhung von 7,6 Prozent sowie zusätzliche freie Tage für Schichtarbeiter, während die Bahn lediglich eine stufenweise Erhöhung von 4 Prozent anbietet. Diese Differenzen erschweren eine schnelle Einigung.

Cosima Ingenschay, die Verhandlungsführerin der EVG, betont die Notwendigkeit eines verbesserten Angebots seitens der Arbeitgeber. Die Verhandlungen ziehen sich in die Länge, da die aktuellen Bedingungen für die Gewerkschaft nicht akzeptabel sind. Mit der bevorstehenden Bundestagswahl im Blick drängt die EVG auf einen zeitnahen Vertragsabschluss, obwohl die Friedenspflicht bis Ende März keine Warnstreiks zulässt.

Während die Gespräche in Berlin bis zur Wochenmitte andauern, bleibt eine schnelle Einigung unwahrscheinlich. Ingenschay hebt hervor, dass der Wille der Deutschen Bahn zu einem zügigen Abschluss auf dem Prüfstand steht. Martin Seiler, Personalvorstand der Bahn, verweist auf die begrenzten finanziellen Spielräume des Unternehmens, betont jedoch die Anerkennung der Leistungen der Beschäftigten.

Bereits in der ersten Verhandlungsrunde hatte die Bahn ein Angebot unterbreitet, das den konstruktiven Verhandlungswillen signalisieren sollte. Dennoch bleiben die Positionen der Arbeitgeber und der Gewerkschaft weit auseinander. Die EVG fordert neben der Gehaltserhöhung ein Zusatzgeld von 2,6 Prozent für Schichtarbeiter, das in zusätzliche freie Tage umgewandelt werden kann. Zudem setzt die Gewerkschaft auf eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2027.

Die wirtschaftliche Lage der Deutschen Bahn ist angespannt, was die Verhandlungen zusätzlich erschwert. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die EVG bei ihren Forderungen, um die Arbeitsbedingungen ihrer Mitglieder zu verbessern. Die Bahn hingegen bietet eine stufenweise Erhöhung von 4 Prozent sowie den geforderten Zusatzbetrag für Schichtarbeiter bei einer Laufzeit von 37 Monaten an.

Die Verhandlungen sind ein Balanceakt zwischen den finanziellen Möglichkeiten der Bahn und den berechtigten Forderungen der Beschäftigten. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob ein Kompromiss gefunden werden kann, der beiden Seiten gerecht wird.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Herausforderungen bei den Tarifverhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG
Herausforderungen bei den Tarifverhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Herausforderungen bei den Tarifverhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG".
Stichwörter Bankwesen Deutsche Bahn Digitale Finanzen EVG Finanztechnologie Finanzwesen Fintech Gehaltserhöhung Schichtarbeit Tarifverhandlungen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen bei den Tarifverhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen bei den Tarifverhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

82 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®