MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Ausbildungsmarkt in Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen. Immer mehr Unternehmen berichten von einem Phänomen, das als “Ghosting” bekannt ist, bei dem zugesagte Ausbildungsplätze von Bewerbern nicht angetreten werden. Gleichzeitig kämpfen viele Betriebe mit einem Mangel an geeigneten Bewerbern, was die Situation weiter verschärft.
Der Ausbildungsmarkt in Deutschland sieht sich mit einer zunehmenden Herausforderung konfrontiert: dem sogenannten “Ghosting”. Dieses Phänomen beschreibt die Situation, in der potenzielle Auszubildende zugesagte Ausbildungsplätze nicht antreten, ohne den Betrieben eine Erklärung zu liefern. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg berichteten im Jahr 2023 bereits 25 Prozent der befragten Unternehmen von dieser Problematik.
Die Auswirkungen dieses Verhaltens sind für die Unternehmen erheblich. Nicht nur, dass die Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, auch die Investitionen in den Rekrutierungsprozess gehen verloren. Dies führt zu Frustration und finanziellen Verlusten, da die Unternehmen weiterhin in die Suche nach geeigneten Kandidaten investieren müssen. Besonders betroffen sind große Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern, die häufig über Bewerberabsprünge klagen.
Doch auch kleinere Betriebe sind nicht immun gegen dieses Problem. Laut der IAB-Forscherin Barbara Schwengler ist der Anteil der kleinen Unternehmen, die über Ghosting klagen, von 19 Prozent im Jahr 2013 auf 28 Prozent im Jahr 2023 gestiegen. Diese Entwicklung zeigt, dass das Problem nicht nur auf große Unternehmen beschränkt ist, sondern den gesamten Ausbildungsmarkt betrifft.
Ein weiteres Problem, das den Ausbildungsmarkt belastet, ist der Mangel an geeigneten Bewerbern. Mehr als die Hälfte der Betriebe konnte in diesem Jahr nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Diese doppelte Herausforderung – einerseits Ghosting und andererseits ein Mangel an Bewerbern – schränkt die Flexibilität der Unternehmen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen erheblich ein.
Die Ursachen für diese Entwicklungen sind vielfältig. Einerseits gibt es einen demografischen Wandel, der die Zahl der potenziellen Auszubildenden reduziert. Andererseits haben sich die Erwartungen der jungen Generation an den Arbeitsmarkt verändert. Viele junge Menschen suchen nach flexiblen Arbeitszeiten und einer ausgewogenen Work-Life-Balance, was traditionelle Ausbildungsberufe oft nicht bieten können.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Unternehmen neue Wege in der Rekrutierung und Ausbildung gehen. Dazu gehört, die Attraktivität der Ausbildungsberufe zu steigern und die Bedürfnisse der jungen Generation besser zu verstehen. Nur so können sie langfristig sicherstellen, dass ihre Ausbildungsplätze besetzt werden und sie die Fachkräfte von morgen ausbilden können.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Pre-Sales Consultant (m/w/d) – Data Science, AI & BI
PhD Candidate (m/f/d) for Artificial Intelligence and Security for Industrial Control Systems
Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor
Artificial Intelligence Engineer / Consultant (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt: Ghosting und Bewerbermangel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt: Ghosting und Bewerbermangel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt: Ghosting und Bewerbermangel« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!