MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Riesenstern Betelgeuse im Sternbild Orion fasziniert Astronomen seit langem mit seinen unregelmäßigen Helligkeitsschwankungen. Neue Forschungen legen nahe, dass ein bisher unentdeckter Begleitstern, liebevoll “Betelbuddy” genannt, für diese Schwankungen verantwortlich sein könnte.
Der Riesenstern Betelgeuse, bekannt als einer der hellsten Sterne am Nachthimmel, hat in den letzten Jahren durch seine unvorhersehbaren Helligkeitsschwankungen für Aufsehen gesorgt. Diese Schwankungen führten zu Spekulationen über eine bevorstehende Supernova-Explosion, die jedoch nicht von allen Forschern geteilt wurden. Nun gibt es neue Hinweise darauf, dass ein Begleitstern, der Betelgeuse umkreist, für diese Veränderungen verantwortlich sein könnte.
Jared Goldberg und sein Team vom Center for Computational Astrophysics des Flatiron Institute haben eine Simulation durchgeführt, die zeigt, dass ein solcher Begleitstern, der den Spitznamen “Betelbuddy” trägt, bei der Umrundung von Betelgeuse Staub zur Seite schieben könnte. Dieser Staub blockiert normalerweise einen Teil des Lichts von Betelgeuse, sodass der Stern zeitweise heller erscheint, wenn der Staub aus dem Sichtfeld geräumt wird.
Die Helligkeit von Betelgeuse schwankt in zwei Perioden: eine von etwa einem Jahr und eine von sechs Jahren. Während die einjährige Periode als natürlicher “Herzschlag” des Sterns gilt, könnte die längere Periode durch den Einfluss des Begleitsterns verursacht werden. Diese Theorie wird durch die Tatsache gestützt, dass ähnliche Phänomene in anderen Sternsystemen beobachtet wurden, wo Begleitsterne durch ausgestoßenen Staub pflügen.
Das Forschungsteam hat verschiedene Hypothesen getestet, um die langperiodischen Helligkeitsschwankungen zu erklären. Andere mögliche Ursachen wie interne Prozesse oder Veränderungen im Magnetfeld des Sterns wurden ausgeschlossen. Die Simulationen und Beobachtungen deuten darauf hin, dass ein Begleitstern die plausibelste Erklärung ist.
Obwohl die Existenz eines Begleitsterns noch nicht direkt bestätigt wurde, plant das Team, gezielte Beobachtungen durchzuführen, um diesen zu identifizieren. Eine solche Beobachtung könnte bereits im Dezember möglich sein. Sollte der Begleitstern tatsächlich existieren, könnte dies unser Verständnis von Riesensternen und ihren Entwicklungsprozessen erheblich erweitern.
Die Entdeckung eines Begleitsterns bei Betelgeuse könnte auch Auswirkungen auf die Vorhersagen über das Ende des Sterns haben. Sollte die sechsjährige Periode tatsächlich durch den Begleitstern verursacht werden, könnte dies bedeuten, dass Betelgeuse noch nicht so nah an einer Supernova-Explosion ist, wie einige vermutet haben.
Die Ergebnisse dieser Forschung werden in einem Fachartikel im Astrophysical Journal veröffentlicht. Diese Entdeckung könnte nicht nur das Verständnis von Betelgeuse, sondern auch von anderen Riesensternen und ihren Begleitern revolutionieren.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Anwendungsberater KI m/w/d
Werkstudent/-in Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Lead Data Scientist (f/m/d) AI and Forecasting
Duales BA-Studium Wirtschaftsinformatik Data Science & KI (m/w/d) - Düsseldorf & Ravensburg
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hat Betelgeuse einen unsichtbaren Begleiter?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hat Betelgeuse einen unsichtbaren Begleiter?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hat Betelgeuse einen unsichtbaren Begleiter?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!