SEATTLE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Gründer des Krypto-Mining-Dienstes HashFlare, Sergei Potapenko und Ivan Turogin, haben sich in den USA des Betrugs schuldig bekannt. In einem Verfahren, das im US-Bezirksgericht für den westlichen Bezirk von Washington stattfand, gestanden die beiden Esten, Teil einer Verschwörung zum Drahtbetrug gewesen zu sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die beiden Gründer von HashFlare, einem ehemals prominenten Krypto-Mining-Dienst, stehen im Zentrum eines der größten Betrugsfälle im Bereich der Kryptowährungen. Sergei Potapenko und Ivan Turogin, beide aus Estland, haben sich in den USA schuldig bekannt, Teil einer Verschwörung zum Drahtbetrug gewesen zu sein. Diese Entwicklung folgt auf eine umfassende Untersuchung, die aufdeckte, dass das Unternehmen zwischen 2015 und 2019 über 550 Millionen US-Dollar von Nutzern ergaunert hatte.
HashFlare, das einst als vielversprechender Anbieter im Bereich des Krypto-Minings galt, geriet ins Visier der Behörden, nachdem bekannt wurde, dass es seinen Nutzern falsche Versprechungen gemacht hatte. Die Gründer hatten Investoren im Jahr 2017 zudem 25 Millionen US-Dollar abgeluchst, indem sie behaupteten, eine digitale Bank namens Polybius zu gründen, die jedoch nie realisiert wurde.
Im Rahmen eines Deals mit den US-Behörden haben Potapenko und Turogin zugestimmt, ihre Interessen an eingefrorenen Vermögenswerten aufzugeben und bei der Rückerstattung der Gelder zu helfen. Ihr Verteidiger, Mark Bini, erklärte, dass die beiden daran arbeiten, sicherzustellen, dass niemand finanziellen Schaden erleidet. Zwischen 2015 und 2022 sollen sie bereits 350 Millionen US-Dollar in Form von Kryptowährungen an die Nutzer zurückgezahlt haben.
Die Schließung von HashFlare im Jahr 2019 markierte das Ende eines Unternehmens, das einst als Pionier im Krypto-Mining galt. Die Verhaftung der beiden Gründer durch die estnischen Behörden im Jahr 2022 und ihre anschließende Auslieferung in die USA im Mai 2024 waren entscheidende Schritte in diesem Fall. Beide sind seit Juli 2024 auf Kaution frei, stehen jedoch vor einer möglichen Haftstrafe von bis zu 20 Jahren, wenn sie im Mai 2025 verurteilt werden.
Der Fall HashFlare wirft ein Schlaglicht auf die Risiken und Herausforderungen im Bereich der Kryptowährungen, insbesondere im Hinblick auf regulatorische Maßnahmen und die Notwendigkeit, Investoren zu schützen. Die Entwicklungen in diesem Fall könnten weitreichende Auswirkungen auf die Branche haben und zu strengeren Vorschriften führen, um ähnliche Betrugsfälle in der Zukunft zu verhindern.
Experten sehen in diesem Fall ein Beispiel für die Notwendigkeit einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität im digitalen Raum. Die Verhaftung und Auslieferung der beiden Gründer zeigt, dass die Behörden weltweit zunehmend bereit sind, grenzüberschreitend zu agieren, um Betrüger zur Rechenschaft zu ziehen.
Die Zukunft der Kryptowährungsbranche könnte durch diesen Fall beeinflusst werden, da Regulierungsbehörden weltweit möglicherweise strengere Kontrollen und Maßnahmen einführen, um die Integrität des Marktes zu gewährleisten. Dies könnte sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen in diesem Sektor mit sich bringen, die sich anpassen und ihre Praktiken verbessern müssen, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "HashFlare-Gründer bekennen sich in den USA des Betrugs schuldig" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.