LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der modernen Arbeitswelt, in der Smartphones allgegenwärtig sind, stellt sich die Frage, ob ein Handyverbot am Arbeitsplatz tatsächlich zu mehr Produktivität führen kann. Eine aktuelle Studie der London School of Economics and Political Science zeigt, dass dies nicht der Fall ist.
Die Untersuchung der London School of Economics and Political Science hat ergeben, dass das Verbot von Smartphones am Arbeitsplatz nicht zwangsläufig zu einer Steigerung der Produktivität führt. Stattdessen neigen Menschen dazu, auf andere Ablenkungen auszuweichen, wenn ihnen der Zugriff auf ihr Handy verwehrt wird. Dies zeigt, dass das Problem der Ablenkung tiefer liegt und nicht allein durch das Entfernen eines Geräts gelöst werden kann.
In einem Experiment wurden 28 Personen gebeten, an zwei verschiedenen Tagen jeweils fünf Stunden lang mit ihrem Laptop zu arbeiten. Der einzige Unterschied bestand darin, wo das Handy platziert wurde: einmal auf demselben Tisch und einmal auf einem separaten Tisch in etwa eineinhalb Metern Entfernung. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer ihr Handy dreimal häufiger nutzten, wenn es in Reichweite lag, und doppelt so viel Zeit damit verbrachten.
Interessanterweise blieb die Anzahl der am Computer ausgeführten Arbeitsaktivitäten in beiden Szenarien konstant. Dies deutet darauf hin, dass die Abwesenheit des Handys nicht zu einer Erhöhung der effektiven Arbeitszeit führte. Stattdessen nutzten die Teilnehmer ihren Computer für doppelt so viele Freizeitaktivitäten, wenn das Handy weiter entfernt war. Dies zeigt, dass die Menschen andere Wege finden, um sich Pausen zu verschaffen, unabhängig davon, ob das Handy verfügbar ist oder nicht.
Die Studie hebt hervor, dass Smartphones bevorzugt für Freizeitaktivitäten genutzt werden, während der Computer als Ersatz dient, wenn das Handy nicht zur Verfügung steht. Dies verdeutlicht, dass die Ablenkung durch digitale Geräte ein komplexes Problem ist, das nicht einfach durch das Entfernen eines Geräts gelöst werden kann. Vielmehr bedarf es einer umfassenderen Strategie, um die Produktivität am Arbeitsplatz zu steigern.
Die Ergebnisse dieser Studie werfen Fragen über die Wirksamkeit von Handyverboten auf und legen nahe, dass Unternehmen alternative Ansätze in Betracht ziehen sollten, um die Produktivität ihrer Mitarbeiter zu fördern. Dazu könnten Maßnahmen gehören, die das Bewusstsein für die eigene Arbeitsweise schärfen und den bewussten Umgang mit digitalen Geräten fördern.
Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass die Ablenkung durch Smartphones ein Symptom eines größeren Problems ist, das tiefere Ursachen hat. Unternehmen sollten daher nicht nur auf Verbote setzen, sondern auch auf Schulungen und Programme, die die Selbstregulierung und das Zeitmanagement der Mitarbeiter verbessern.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Professor für Design, Strategien & KI (m/w/d)
Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm
Student Assistant for AI, Automation & Data
Werkstudent (M/W/D) Künstliche Intelligenz & Innovation
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Handyverbot am Arbeitsplatz: Keine Lösung für höhere Produktivität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Handyverbot am Arbeitsplatz: Keine Lösung für höhere Produktivität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Handyverbot am Arbeitsplatz: Keine Lösung für höhere Produktivität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!