MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienmarkt steht derzeit im Spannungsfeld globaler Handelskonflikte und der laufenden Berichtssaison. Während die Dax-Unternehmen solide Geschäftszahlen präsentieren, bleibt die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China bestehen.
Die globalen Handelskonflikte und die Berichtssaison prägen aktuell das Geschehen am deutschen Aktienmarkt. Investoren hoffen auf positive Verhandlungen zwischen den USA und China, die maßgeblich die zukünftige Entwicklung des Dax beeinflussen könnten. Trotz solider Unternehmenszahlen bleibt die deutsche Wirtschaft anfällig für negative Einflüsse aus den USA und Unsicherheiten bei den Zinsentscheidungen.
Der Ton am Aktienmarkt wird weiterhin durch den globalen Zollstreit bestimmt, der auch in der kommenden Woche nachwirken dürfte. Jochen Stanzl von CMC Markets betont, dass politische Entwicklungen derzeit einen starken Einfluss auf die Börsengeschehnisse haben. Anleger hoffen auf Fortschritte in den Verhandlungen, doch neue Konjunkturdaten könnten bereits die Auswirkungen der Handelskonflikte widerspiegeln.
Die kürzere Handelswoche in Deutschland, bedingt durch den Tag der Arbeit, erfordert dennoch am Freitag wieder die volle Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer. Ob der Dax seinen jüngsten Erholungsversuch fortsetzen kann, hängt maßgeblich von den Verhandlungen zwischen den USA und China ab. Das unberechenbare Vorgehen des US-Präsidenten erschwert eine klare Einschätzung, wobei Unsicherheiten über Gesprächstermine und bestehende Zolltarife vorherrschen.
Jürgen Molnar von Robomarkets warnt, dass das Marktgeschehen sich schnell ändern könne. Trotz moderaterer Töne von Präsident Trump bleibt Skepsis angebracht, meint Frank Klumpp von der Landesbank Baden-Württemberg. Trumps wirtschaftspolitische Ausrichtung ändert sich nicht und die Erholung der Aktienmärkte sei fragil.
Auch Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater betont, dass die Handelsagenda der USA weiterhin die eigene Wirtschaft priorisiert. In den USA blickt man auf das Bruttoinlandsprodukt des ersten Quartals, das am Mittwoch veröffentlicht wird. Robert Greil von Merck Finck prognostiziert eine Abschwächung des Wachstums. Skepsis gilt ebenso für Deutschland, wo die Wirtschaft laut Greil erneut leicht schrumpfen könnte.
Die US-Notenbank könnte aufgrund der Handelsunsicherheiten zu Zinssenkungen greifen, um anhaltende wirtschaftliche Herausforderungen abzufangen. Der ebenfalls für Freitag erwartete US-Arbeitsmarktbericht wird von Analysten mit großer Spannung verfolgt.
In der Eurozone unterstützt eine weitere Inflationsabschwächung die Europäische Zentralbank. Laut Simon Azarbayjani von der Helaba hat der Druck auf Verbraucherpreise nachgelassen, insbesondere durch gefallene Ölpreise. Allerdings bleiben Dienstleistungen noch immer teurer, während die Preisdynamik für Güter gemäßigter erscheint.
Zoll- und Zinsthemen rücken möglicherweise in den Hintergrund, wenn man die laufenden Friedensgespräche zwischen Russland und den USA in Bezug auf den Ukraine-Konflikt betrachtet. Thomas Altmann von QC Partners betont, dass Marktakteure auf Frieden in der Region hoffen.
Die Berichtssaison ist in Deutschland nun richtig angelaufen. Zahlreiche Dax-Firmen, darunter Volkswagen, Mercedes-Benz, BASF und die Deutsche Bank, präsentieren ihre Zahlen. Obwohl die Unternehmensbilanz bisher den Erwartungen entsprochen hat, warnt Robert Halver von der Baader Bank vor unsicheren Prognosen aufgrund der Handelsstreitigkeiten.
Pessimismus bezüglich der zukünftigen Geschäftsentwicklungen könnte die Unternehmensausblicke trüben. Zusätzlich stehen Quartalszahlen der Tech-Giganten Microsoft, Meta, Amazon und Apple im Fokus, die angesichts des Handelskonflikts an Wert verloren haben, aber weiterhin großen Einfluss auf den Gesamtmarkt ausüben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Scientist / AI Engineer (mwd)

Werkstudent - Simulation und künstliche Intelligenz im Labor (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent KI-Agenten & Automatisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Handelskonflikte und Berichtssaison beeinflussen den deutschen Aktienmarkt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Handelskonflikte und Berichtssaison beeinflussen den deutschen Aktienmarkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Handelskonflikte und Berichtssaison beeinflussen den deutschen Aktienmarkt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!