SHANGHAI / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatisch-pazifischen Märkte verzeichneten am Mittwoch überwiegend Verluste, nachdem die Wall Street über Nacht nachgegeben hatte. Investoren bewerteten die Quartalsergebnisse, während anhaltende Sorgen über Handelszölle die Stimmung belasteten.
Die asiatisch-pazifischen Märkte standen am Mittwoch unter Druck, da die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und China die Anlegerstimmung belasteten. Der Hang Seng Index in Hongkong fiel um 1,91 % und schloss bei 21.056,98 Punkten. In Festlandchina hingegen konnte der CSI 300 um 0,31 % zulegen und schloss bei 3.772,82 Punkten, nachdem die chinesische Wirtschaft im ersten Quartal um besser als erwartete 5,4 % gewachsen war.
Trotz dieser positiven Wirtschaftsdaten haben führende Investmentbanken ihre Wachstumsprognosen für China aufgrund der US-Zollandrohungen gesenkt. UBS hat seine BIP-Prognose für China auf 3,4 % für 2025 und auf 3 % für das nächste Jahr reduziert. Der Chefökonom von UBS für China, Tao Wang, schätzt, dass die von den USA verhängten Zollerhöhungen das chinesische BIP-Wachstum um mehr als zwei Prozentpunkte belasten werden.
In Japan fiel der Nikkei 225 um 1,01 % auf 33.920,4 Punkte. Südkoreas Kospi gab um 1,21 % nach und schloss bei 2.447,43 Punkten, während der Small-Cap-Index Kosdaq um 1,80 % auf 699,11 Punkte fiel. Auch der australische S&P/ASX 200 schloss den Handelstag bei 7.758,9 Punkten.
Die Handelskonflikte haben auch Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie. Wie aus Branchenberichten hervorgeht, hat China alle Fluggesellschaften angewiesen, die Auslieferung von Boeing-Flugzeugen zu stoppen. Diese Maßnahme könnte die Chancen auf Verhandlungen erhöhen, da Boeing und die Technologiebranche Druck auf das Weiße Haus ausüben dürften, um eine Lösung zu finden.
In den USA fielen die Futures auf die großen Aktienindizes, da die Anleger auf die Veröffentlichung eines wichtigen Einzelhandelsumsatzberichts und weitere Quartalsberichte warteten. Die Futures auf den Dow Jones Industrial Average sanken um 139 Punkte oder 0,3 %, während die Futures auf den S&P 500 und den Nasdaq 100 um 0,7 % bzw. 1,1 % nachgaben.
Am Vortag hatten die drei großen US-Indizes nach zwei aufeinanderfolgenden Gewinntagen Verluste verzeichnet. Der Dow Jones Industrial Average verlor 155,83 Punkte oder 0,38 % und schloss bei 40.368,96 Punkten. Der S&P 500 fiel um 0,17 % auf 5.396,63 Punkte, während der Nasdaq Composite um 0,05 % auf 16.823,17 Punkte nachgab.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Legal Consultant / Volljurist (m/w/d) – Datenschutz und KI

(Senior) IT-Netzwerkadministrator - KI-Plattform (m/w/d)

Teamlead Data & AI Center of Excellence (gn)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Handelskonflikte belasten asiatisch-pazifische Märkte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Handelskonflikte belasten asiatisch-pazifische Märkte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Handelskonflikte belasten asiatisch-pazifische Märkte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!