MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Verwendung von Antihistaminika wie Benadryl, die Diphenhydramin enthalten, ist weit verbreitet. Doch Experten warnen vor möglichen langfristigen Risiken, insbesondere einem erhöhten Demenzrisiko.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die regelmäßige Einnahme von Antihistaminika wie Benadryl, die den Wirkstoff Diphenhydramin enthalten, könnte langfristig das Risiko einer Demenzerkrankung erhöhen. Diese Medikamente gehören zur Gruppe der Anticholinergika, die durch die Blockierung des Neurotransmitters Acetylcholin wirken. Während sie bei der Behandlung von Allergien und Schlaflosigkeit helfen, zeigen Studien, dass sie auch mit kognitivem Abbau in Verbindung gebracht werden können.
Eine im Journal JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie untersuchte die Auswirkungen von Anticholinergika auf die kognitive Gesundheit. Die Forscher analysierten Daten von 3.500 Teilnehmern im Alter von 65 Jahren und älter, die über einen Zeitraum von zehn Jahren gesammelt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen, die regelmäßig Anticholinergika einnahmen, ein um 54 Prozent höheres Risiko hatten, an Demenz zu erkranken, verglichen mit jenen, die diese Medikamente nur selten verwendeten.
Besonders ältere Menschen sind von den Risiken betroffen, da ihr Körper weniger Acetylcholin produziert und Medikamente langsamer abbaut. Dies kann dazu führen, dass die Wirkstoffkonzentration im Körper länger hoch bleibt, was die Wahrscheinlichkeit von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten erhöht.
Experten raten dazu, bei Schlafproblemen oder anderen Beschwerden, die zur Einnahme von Anticholinergika führen, einen Arzt zu konsultieren. Philip Alapat, MD, von der Baylor School of Medicine, betont die Wichtigkeit einer ärztlichen Beratung, um geeignete Alternativen zu finden, die weniger Risiken bergen.
Die Forschungsergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, den Einsatz von Anticholinergika kritisch zu hinterfragen, insbesondere bei älteren Patienten. Statt auf diese Medikamente zurückzugreifen, sollten Betroffene medizinischen Rat einholen, um sicherere Behandlungsoptionen zu finden.
Insgesamt zeigt sich, dass die langfristige Einnahme von Anticholinergika wie Benadryl mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden sein kann. Es ist wichtig, die potenziellen Risiken zu kennen und alternative Behandlungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen, um die kognitive Gesundheit zu schützen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Häufig verwendetes Medikament könnte Demenzrisiko erhöhen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.