WASHINGTON D.C. / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein Cyberangriff auf die Kampagne von Donald Trump hat die Veröffentlichung sensibler interner Dokumente zur Folge.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Präsidentschaftskampagne von Donald Trump, dem Kandidaten der Republikaner für die US-Wahl 2024, ist Ziel eines schweren Hackerangriffs geworden. Wie das Trump-Team bestätigte, wurden dabei unter anderem interne Dokumente über Trumps Running Mate, den Senator von Ohio J. D. Vance, kompromittiert. Diese Dokumente wurden anonym an die US-Zeitung Politico gesendet.
Die Kampagne des ehemaligen US-Präsidenten hat umgehend reagiert und eine Theorie zur Herkunft des Angriffs präsentiert. Trumps Wahlkampf-Sprecher äußerte gegenüber Axios den Verdacht, dass „diese Dokumente illegal aus ausländischen Quellen beschafft wurden, die den Vereinigten Staaten feindlich gesinnt sind“. Laut dem Sprecher sei das Ziel des Angriffs, „die Wahlen 2024 zu stören und Chaos in unserem demokratischen Prozess zu säen“.
Steven Cheung, Trumps Kommunikationsdirektor, wies insbesondere auf einen aktuellen Bericht von Microsoft hin, der zeigt, dass iranische Hacker im Juni 2024 das Konto eines „hochrangigen Beamten“ einer US-Präsidentschaftskampagne kompromittiert hätten. Dieser Angriff fällt zeitlich mit Trumps Auswahl eines Vizepräsidentschaftskandidaten zusammen. Trumps Team legt jedoch keine konkreten Beweise für die direkte Beteiligung des Irans an dem aktuellen Hackerangriff vor.
Der Bericht von Microsoft, auf den sich Trumps Team bezieht, identifiziert eine iranische Gruppe namens Storm-2035, die mehrere Fake-News-Websites gestartet haben soll. Diese Seiten richten sich sowohl an linke als auch rechte Wähler in den USA und verbreiten polarisierende Botschaften zu Themen wie den US-Präsidentschaftskandidaten, LGBTQ-Rechten und dem Israel-Hamas-Konflikt.
Eines der kompromittierten Dokumente, das infolge des Cyber-Angriffs an Politico gesendet wurde, ist ein 271-seitiges Dossier über J. D. Vance. Dieses Dokument, das von Trumps Kampagne erstellt und auf den 23. Februar datiert wurde, enthält umfangreiche Recherchen zu Vance. Vance wurde im Juli zu Trumps Vize-Kandidaten für die US-Wahl im November 2024 ernannt.
Die Quelle des Hacks blieb anonym und gab sich gegenüber Politico nur als „Robert“ aus. Auf die Frage, wie die Dokumente beschafft wurden, sagte die Person lediglich: „Ich schlage vor, dass Sie nicht neugierig sind, woher ich sie habe. Jede Antwort auf diese Frage würde mich kompromittieren und würde Sie rechtlich daran hindern, sie zu veröffentlichen.“
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hackerangriff auf Trump-Kampagne: Iran als Verantwortlicher im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.