MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Ära, in der die digitale Sicherheit von Unternehmen mehr denn je im Fokus steht, hat der Cyberangriff auf die Schweizer Verlagshäuser «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) und «CH Media» im März 2023 eine deutliche Botschaft gesendet: Kein Unternehmen ist vor den raffinierten Methoden moderner Hacker sicher. Ein Jahr nach dem beispiellosen Datenraub durch die Hackergruppe «Play» öffnet die NZZ die Bücher und teilt detailliert mit, wie es zu dem Einbruch kommen konnte. Dieser Schritt, ein seltenes Beispiel für Transparenz im Umgang mit Cyberangriffen, soll nicht nur Licht auf die Schwachstellen werfen, sondern auch als Lernmoment für andere Unternehmen dienen. Mit der Offenlegung ihrer Erfahrungen im Kampf gegen Cyberkriminalität zeigt die NZZ, dass die Stärkung der digitalen Infrastruktur eine ständige Herausforderung darstellt, die ernst genommen werden muss.

Im März 2023 erschütterte ein Cyberangriff, durchgeführt von der Hackergruppe «Play», die Schweizer Medienlandschaft. Betroffen waren die renommierten Verlagshäuser «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) und «CH Media». Ein Jahr nach dem Vorfall setzt die NZZ nun auf Offenheit und teilt detailliert mit, wie es zu dem Sicherheitsbruch kommen konnte.

Der Angriff, der auch «CH Media», den Herausgeber der «Luzerner Zeitung» und der «Zuger Zeitung», in Mitleidenschaft zog, offenbarte signifikante Schwachstellen in den Sicherheitsvorkehrungen der NZZ. Durch die Ausnutzung dieser Mängel gelang es den Angreifern, 800 Gigabyte an sensiblen Daten zu erbeuten. Trotz der Forderung nach Lösegeld durch die Hacker entschied sich das Verlagshaus, nicht zu zahlen – eine Empfehlung, die auch von Sicherheitsexperten unterstützt wird. Dies führte dazu, dass «Play» rund 500 Gigabyte der gestohlenen Daten im Darknet veröffentlichte.

Die NZZ räumt ein, dass die Angreifer über den Login eines Mitarbeiters eines externen Softwarelieferanten, dessen Zugang nicht durch Zwei-Faktor-Authentifizierung gesichert war, ins System gelangen konnten. Noch gravierender war der Fund des Passworts eines Administrators, der Zugriff auf das gesamte Netzwerk ermöglichte. Infolge des Angriffs waren nur noch 50 bis 60 Prozent der IT-Systeme funktionsfähig.

Das Verlagshaus legt großen Wert darauf, aus den Fehlern zu lernen und diese Erfahrungen zu teilen, damit andere Unternehmen ähnliche Sicherheitsrisiken vermeiden können. Mittlerweile sind die technischen Systeme wiederhergestellt, und die entstandenen Schäden konnten mit der Versicherung geklärt werden.

Dieser Vorfall unterstreicht die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität und die Notwendigkeit, IT-Sicherheitssysteme ständig zu aktualisieren und zu verbessern. Er zeigt auch, dass Transparenz und der offene Umgang mit solchen Sicherheitsvorfällen für die Stärkung des Vertrauens zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit entscheidend sind.

Hackerangriff auf «NZZ» und «CH Media» - Hackergruppe «Play» erpresste Schweizer Medienlandschaft
Hackerangriff auf «NZZ» und «CH Media»: Hackergruppe «Play» hackte und erpresste Schweizer Medienlandschaft (Foto: Pixabay)

Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe einer Künstlichen Intelligenz generiert worden sein.









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Hackerangriff auf «NZZ» und «CH Media»: Hackergruppe «Play» hackte und erpresste Schweizer Medienlandschaft".
Stichwörter Hacker Hacker News
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hackerangriff auf «NZZ» und «CH Media»: Hackergruppe «Play» hackte und erpresste Schweizer Medienlandschaft" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hackerangriff auf «NZZ» und «CH Media»: Hackergruppe «Play» hackte und erpresste Schweizer Medienlandschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    483 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®