MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der Kryptowährungen ist erneut in Aufruhr, nachdem der X-Account von Ben Chow, Mitgründer von Meteora, gehackt wurde. Dieser Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die Sicherheitsrisiken in der digitalen Finanzwelt und die umstrittene Rolle von Memecoins.
Die jüngsten Ereignisse um den gehackten X-Account von Ben Chow, einem der Mitbegründer von Meteora, haben die Diskussion um die Sicherheit in der Kryptowährungsbranche neu entfacht. Der kompromittierte Account veröffentlichte eine Nachricht, die die Kontroverse um die Einführung von Memecoins wie Libra, Melania Meme und Official Trump wieder aufleben ließ. Diese Tokens hatten bereits zuvor für Aufsehen gesorgt und letztlich zu Chows Rücktritt geführt.
In der fraglichen Nachricht wurde behauptet, dass die Gründer von DefiTuna, Vlad Pozniakov und Dhirk, lediglich darauf aus seien, möglichst viel Kapital aus verschiedenen Memecoin-Starts zu ziehen. Diese Anschuldigungen wurden von Meteora als falsch zurückgewiesen, da Chows Account gehackt worden war. Die Nachricht enthielt angebliche Screenshots von WhatsApp-Gesprächen, deren Echtheit jedoch nicht verifiziert werden konnte.
Zen, der neue CEO von Meteora, bestätigte, dass auch der offizielle X-Account des Unternehmens kurzzeitig kompromittiert war. Beide Accounts wurden mittlerweile zurückgesetzt, und Nutzer wurden gewarnt, keine Links aus den fraglichen Nachrichten zu öffnen, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Diese Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen in der digitalen Finanzwelt.
Die Kontroversen um Memecoins haben auch politische Wellen geschlagen. In Argentinien steht Präsident Javier Milei unter Druck, nachdem er den Solana-nativen LIBRA-Token unterstützt hatte, der sich als Rug-Pull entpuppte. Mileis Unterstützung ließ den Wert des Tokens kurzzeitig explodieren, bevor ein massiver Ausverkauf Millionen von Investoren ruinierte.
Milei verteidigte seine Handlungen mit dem Argument, dass er regelmäßig Geschäftsprojekte im Rahmen seiner freien Marktphilosophie fördere. Dennoch bleibt die Frage offen, wie solche Vorfälle in Zukunft verhindert werden können und welche Rolle Regulierungen dabei spielen könnten.
Die Ereignisse um Meteora und die Memecoins werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Risiken, die mit der Spekulation in der Kryptowelt verbunden sind. Sie zeigen auch, wie wichtig es ist, dass Unternehmen und Investoren gleichermaßen wachsam bleiben und sich gegen potenzielle Bedrohungen absichern.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Information Security Officer (d/m/w) Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
Prozessmanager KI (m/w/d)
Full-Stack Entwickler - KI / Architektur / Skalierbarkeit (m/w/d)
(Senior) Consultant Data Science & AI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hackerangriff auf Meteora-Mitgründer: Kontroverse um Memecoins" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hackerangriff auf Meteora-Mitgründer: Kontroverse um Memecoins" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hackerangriff auf Meteora-Mitgründer: Kontroverse um Memecoins« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!