MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Cyberkriminelle machen auch vor kirchlichen Einrichtungen nicht halt, wie der jüngste Angriff auf die St.-Elisabeth-Stiftung zeigt. Ein Weckruf für die Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsmaßnahmen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In einer Welt, in der Daten mehr wert sind als Gold, sind Cyberangriffe an der Tagesordnung. Die St.-Elisabeth-Stiftung, bekannt für ihre gemeinnützige Arbeit, wurde kürzlich Ziel eines solchen Angriffs. Dies verdeutlicht, dass keine Organisation, unabhängig von ihrem wohltätigen Status oder ihrer moralischen Ausrichtung, vor den raffinierten Methoden moderner Hacker sicher ist.
Die Stiftung, die in ihren Einrichtungen Pflege und Betreuung anbietet, reagierte prompt auf den Angriff. Dank der schnellen Reaktion der Sicherheitssysteme konnte der Angriff frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Dies beinhaltete die Trennung des Stiftungsnetzwerks vom Internet, um weitere Risiken zu minimieren und die Sicherheit wiederherzustellen.
Die St.-Elisabeth-Stiftung hat sich zur Abwehr künftiger Cyberbedrohungen mit einem externen Dienstleister zusammengeschlossen. Dieser Schritt unterstreicht die zunehmende Notwendigkeit für Organisationen aller Größen und Typen, in fortgeschrittene Sicherheitstechnologien und Fachwissen zu investieren, um sich in der digitalen Ära zu schützen.
Obwohl der Vorfall keine unmittelbaren Schäden oder Datendiebstähle zur Folge hatte, läuft die Analyse des Cyberangriffs auf Hochtouren. Die Stiftung arbeitet eng mit IT-Sicherheitsexperten zusammen, um die vollständigen Auswirkungen des Angriffs zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, die sicherstellen, dass ihre Dienste ungestört weiterlaufen können.
Der Fall der St.-Elisabeth-Stiftung dient als mahnendes Beispiel für die Wichtigkeit von IT-Sicherheit in einer Zeit, in der Cyberkriminelle zunehmend ausgeklügelte Methoden anwenden. Es zeigt auch, dass die Bereitschaft, schnell und effektiv auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren, von entscheidender Bedeutung ist, um Schäden zu vermeiden und das Vertrauen der Menschen, die auf diese Dienste angewiesen sind, zu bewahren.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hacker-Angriff auf die St.-Elisabeth-Stiftung: Cyberangriff auf kirchliche Stiftung zeigt Verwundbarkeit von gemeinnützigen Einrichtungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.