MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Art und Weise, wie wir Informationen im Internet suchen und finden, könnte sich durch die Einführung von Googles neuer KI-gestützter Suchfunktion grundlegend verändern. Diese Technologie, die bereits in den USA getestet wurde, ist nun auch in Deutschland verfügbar.
Google hat eine neue Funktion in seine Suchmaschine integriert, die auf Künstlicher Intelligenz basiert und als ‘Search Generative Experience’ (SGE) bekannt ist. Diese Funktion soll Nutzern helfen, schneller und effizienter an die gewünschten Informationen zu gelangen, indem sie eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte liefert. Anstatt sich durch zahlreiche Webseiten zu klicken, erhalten Nutzer auf einen Blick die relevantesten Informationen zu ihrer Suchanfrage.
Die Einführung dieser Technologie in Deutschland folgt auf eine erfolgreiche Testphase in den USA. Nutzer, die beispielsweise nach dem ‘besten Smartphone 2025’ suchen, erhalten eine prägnante Übersicht mit aktuellen Empfehlungen, anstatt sich durch lange Listen von Testberichten arbeiten zu müssen. Auch alltägliche Fragen wie ‘Wie oft sollte ich meine Pflanzen gießen?’ werden direkt und präzise beantwortet.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Ein zentrales Problem ist die Frage, wer entscheidet, welche Informationen in die Zusammenfassung aufgenommen werden. Die Gefahr besteht, dass wichtige Details ausgelassen oder falsch interpretiert werden, insbesondere bei komplexen oder kontroversen Themen. Nutzer, die lieber selbst recherchieren möchten, haben jedoch die Möglichkeit, diese Funktion in den Google-Sucheinstellungen zu deaktivieren.
Die Vorteile der KI-gestützten Suche liegen auf der Hand: schnellere Ergebnisse, weniger Aufwand und eine einfachere Orientierung. Dies ist besonders für Menschen nützlich, die sich nicht durch lange Artikel kämpfen wollen. Doch es gibt auch Risiken: eine geringere Vielfalt der Informationen, mögliche Fehlinformationen und eine stärkere Abhängigkeit von dem, was Google als ‘relevant’ einstuft.
Ob diese neue Art der Informationssuche tatsächlich eine Erleichterung oder eher eine problematische Abkürzung darstellt, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass sich die Art und Weise, wie wir Informationen suchen und nutzen, grundlegend verändern könnte. Die Frage bleibt: Verlässt man sich auf die KI oder recherchiert man lieber selbst?
Für Nutzer, die die KI-gestützte Zusammenfassung deaktivieren möchten, gibt es eine einfache Anleitung: Auf der Google-Startseite oben rechts auf das eigene Kontosymbol klicken, den Punkt ‘Sucheinstellungen’ auswählen und auf der Einstellungsseite zum Abschnitt ‘Generative KI in der Suche’ scrollen. Dort kann die Option ‘KI-generierte Zusammenfassungen anzeigen’ deaktiviert werden.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Backend Developer (m/w/d) im KI-Startup
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Senior Data Scientist * Generative AI
KI-Berater für Enterprise GPT und Microsoft Copilot (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Googles KI-gestützte Suche: Ein Blick auf Chancen und Risiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Googles KI-gestützte Suche: Ein Blick auf Chancen und Risiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Googles KI-gestützte Suche: Ein Blick auf Chancen und Risiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!