MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat seine Pläne für die Privacy Sandbox, eine Alternative zu Drittanbieter-Cookies, nahezu vollständig aufgegeben. Diese Entscheidung folgt auf massive Kritik aus verschiedenen Richtungen und markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Strategie des Unternehmens zur Online-Werbung.
Google hat kürzlich bekannt gegeben, dass es seine Pläne für die Privacy Sandbox, die als Ersatz für Drittanbieter-Cookies dienen sollte, nahezu vollständig aufgibt. Diese Entscheidung wurde von Anthony Chavez in einem Blogeintrag angekündigt und zeigt, dass Google auf die anhaltende Kritik aus verschiedenen Richtungen reagiert. Ursprünglich sollte die Privacy Sandbox eine Möglichkeit bieten, zielgerichtete Werbung zu ermöglichen, ohne dabei die Privatsphäre der Nutzer zu gefährden. Doch die Bedenken hinsichtlich der Marktdominanz von Google und der tatsächlichen Verbesserung der Privatsphäre führten zu einem Rückzieher.
Die Privacy Sandbox war als umfassende Initiative geplant, die mehrere Technologien und Ideen vereinte, um einen neuen Standard für Online-Werbung zu schaffen. Dazu gehörten unter anderem die sogenannten Topics, die Themengebiete den Nutzern zuordnen, und Auktionen für Werbeplätze, die direkt auf den Endgeräten der Nutzer stattfinden sollten. Diese Ansätze sollten die Notwendigkeit von Drittanbieter-Cookies überflüssig machen und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer schützen.
Die Kritik an Googles Plänen war jedoch massiv. Viele befürchteten, dass Google seine ohnehin schon starke Position im Online-Werbemarkt weiter ausbauen könnte. Zudem wurde das Versprechen, die Privatsphäre der Nutzer zu verbessern, von vielen Seiten angezweifelt. Die österreichische Bürgerrechtsorganisation Noyb reichte sogar eine Beschwerde ein, in der sie die Privacy Sandbox als neue Form des Trackings kritisierte. Auch britische Behörden äußerten Bedenken, dass die Pläne von Google der Konkurrenz in der Werbeindustrie schaden könnten.
In den USA sah sich Google mit verlorenen Verfahren konfrontiert, die sein Auftreten im Werbemarkt betrafen. Diese Entwicklungen führten letztlich dazu, dass Google die Pläne für die Privacy Sandbox zurückzog. Dennoch betonte Anthony Chavez, dass Google die Technik nicht vollständig aufgeben wolle, sondern dass sie in Zukunft eine andere Rolle spielen könnte.
Die Entscheidung von Google, die Privacy Sandbox aufzugeben, könnte weitreichende Auswirkungen auf die Werbeindustrie haben. Viele Unternehmen, die auf Drittanbieter-Cookies angewiesen sind, müssen nun ihre Strategien überdenken. Gleichzeitig eröffnet sich die Möglichkeit für neue Ansätze und Technologien, die die Privatsphäre der Nutzer besser schützen und gleichzeitig effektive Werbung ermöglichen.
Experten sind sich einig, dass die Zukunft der Online-Werbung in einer Balance zwischen Datenschutz und effektiver Zielgruppenansprache liegt. Unternehmen wie Google stehen vor der Herausforderung, innovative Lösungen zu entwickeln, die beiden Anforderungen gerecht werden. Die Entwicklungen rund um die Privacy Sandbox zeigen, dass der Weg zu einer datenschutzfreundlichen Werbetechnologie komplex und von vielen Faktoren abhängig ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) KI-Beratung und Organisation

Projektmitarbeiter (m/w/d) „KI-Didaktik und Projektkoordination“

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

IT Projektmanager*in AI (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google zieht sich von Privacy Sandbox zurück: Neue Strategie für Werbetechnologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google zieht sich von Privacy Sandbox zurück: Neue Strategie für Werbetechnologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google zieht sich von Privacy Sandbox zurück: Neue Strategie für Werbetechnologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!