TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die japanische Kartellbehörde hat Google wegen angeblicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht ins Visier genommen. Diese Entwicklung reiht sich in eine Serie globaler Maßnahmen gegen den Technologieriesen ein.
Die japanische Kartellbehörde hat Google beschuldigt, gegen das Wettbewerbsrecht zu verstoßen, indem es seine Suchmaschine auf Android-Smartphones vorinstalliert. Diese Praxis, so die Behörde, schließe effektiv den Wettbewerb aus und behindere andere Anbieter, sich im Markt zu etablieren. Google Japan äußerte sich enttäuscht über die Entscheidung und betonte seine Investitionen in den japanischen Markt zur Förderung von Innovationen.
Diese Maßnahme der Japan Fair Trade Commission ist die erste ihrer Art gegen ein großes globales Technologieunternehmen in Japan. Sie folgt ähnlichen Schritten in den USA und Europa, wo Google ebenfalls wegen seiner dominanten Marktstellung unter Druck steht. In den USA wurde bereits festgestellt, dass Google seine Marktmacht missbraucht hat, um den Wettbewerb zu unterdrücken, was Google jedoch bestreitet.
Die Untersuchung der japanischen Behörden begann im Jahr 2023, wobei sie sich mit internationalen Regulierungsbehörden abstimmten, die ähnliche Fälle verfolgen. Diese globale Koordination zeigt die zunehmende Entschlossenheit der Regierungen, gegen die Marktdominanz großer Technologiekonzerne vorzugehen.
Technisch gesehen basiert der Vorwurf auf der Praxis, die Google-Suchmaschine als Standard auf Android-Geräten zu installieren. Diese Strategie hat Google geholfen, seine Suchmaschine weltweit zu verbreiten, was jedoch die Wettbewerbsbehörden als wettbewerbswidrig ansehen. Der Fokus liegt darauf, ob diese Praxis den Zugang anderer Suchmaschinenanbieter zum Markt behindert.
Marktanalysten sehen in dieser Entscheidung einen bedeutenden Schritt, der die Dynamik im Technologiemarkt verändern könnte. Es wird erwartet, dass andere Länder ähnliche Maßnahmen ergreifen könnten, um die Marktdominanz von Google zu brechen und den Wettbewerb zu fördern.
Die Zukunft von Googles Geschäftsmodell könnte durch diese regulatorischen Herausforderungen erheblich beeinflusst werden. Sollten die Maßnahmen erfolgreich sein, könnte dies zu einer Öffnung des Marktes führen, was neuen Anbietern die Möglichkeit gibt, sich zu etablieren und Innovationen voranzutreiben.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Manager - Data & AI (f/m/x)
Machine Learning & KI-Agenten Engineer (m/w/d) - Google AI Fokus
Werkstudent (m/w/d) im Bereich Analytics, Reporting & Künstliche Intelligenz
AI Solutions Specialist (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google unter Druck: Japanische Kartellbehörde greift durch" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google unter Druck: Japanische Kartellbehörde greift durch" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google unter Druck: Japanische Kartellbehörde greift durch« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!