MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Art und Weise, wie wir Informationen im Internet suchen, wird durch Googles neueste Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz grundlegend verändert. Elizabeth Reid, die treibende Kraft hinter diesem Wandel, hat in einem Interview die Entwicklungen und Herausforderungen bei der Integration von KI in die Suchtechnologie erläutert.
Die Einführung von KI-Überblicken in der Google-Suche markiert einen bedeutenden Schritt in der Evolution der Internetsuche. Diese Funktion, die von Elizabeth Reid und ihrem Team entwickelt wurde, nutzt generative KI-Modelle, um Suchergebnisse zusammenzufassen und den Nutzern einen schnellen Überblick zu bieten. Trotz anfänglicher Herausforderungen, wie der Empfehlung, Steine zu essen, hat Google kontinuierlich an der Verbesserung der Genauigkeit und Nützlichkeit dieser Funktion gearbeitet.
Reid, die ihre Karriere bei Google im Jahr 2003 begann, betont die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für die Weiterentwicklung der Suchtechnologie. Ihre Reise in die Welt der KI begann an der Dartmouth College, wo sie von der Computerwissenschaft inspiriert wurde. Bei Google hat sie an verschiedenen Projekten gearbeitet, die von der lokalen Suche bis hin zu Kartenanwendungen reichen, und dabei stets die Möglichkeiten der KI im Blick behalten.
Die Einführung der KI-Überblicke hat das Suchverhalten der Nutzer verändert. Menschen stellen nun längere und komplexere Fragen, die zuvor aufgrund der Fragmentierung der Informationen im Internet schwer zu beantworten waren. Besonders jüngere Nutzer, die sich schnell an neue Technologien anpassen, profitieren von dieser Entwicklung. Sie stellen detailliertere und nuanciertere Fragen, was die Suchergebnisse bereichert.
Ein weiterer Aspekt der KI-Integration in die Suche ist die Multimodalität. Nutzer kombinieren zunehmend Text- und Bildanfragen, um umfassendere Antworten zu erhalten. Diese Entwicklung zeigt, dass die Suche nicht nur textbasiert bleiben muss, sondern sich an die vielfältigen Ausdrucksformen der Nutzer anpasst.
Im Vergleich zu Chatbots, die oft als Gesprächspartner wahrgenommen werden, bleibt die Google-Suche informationsfokussiert. Reid erklärt, dass die Suche darauf abzielt, den Nutzern zu helfen, ihre Informationsreise fortzusetzen, ohne jedes Mal von vorne beginnen zu müssen. Dies unterscheidet sich von der Idee, mit einer KI zu plaudern, und betont die Rolle der Suche als Werkzeug zur Informationsorganisation.
Die Herausforderung, die Genauigkeit der KI-Überblicke zu gewährleisten, bleibt bestehen. Google arbeitet daran, die Modelle so zu trainieren, dass sie auf qualitativ hochwertige Informationen aus dem Internet zurückgreifen. Dies erhöht nicht nur die Genauigkeit, sondern ermöglicht es den Nutzern auch, die Quellen für weitere Bestätigungen zu überprüfen. Die KI-Überblicke sind nicht als eigenständiges Produkt gedacht, sondern sollen den Einstieg erleichtern und zur vertieften Recherche anregen.
Die Zukunft der Suche wird durch die kontinuierliche Integration von KI geprägt sein. Google plant, die Suche noch personalisierter zu gestalten und den Nutzern die Möglichkeit zu geben, auf ihre bevorzugte Art und Weise zu lernen und zu erkunden. Die Herausforderung besteht darin, die Suche mühelos zu gestalten und den Nutzern zu ermöglichen, die Werkzeuge zu nutzen, um schwierige Fragen zu stellen und zu beantworten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Masterarbeit Reinforcement Learning - AI /ML (m/w/d)

Lead Data Scientist (f/m/d) AI and Forecasting

Ingenieur (m|w|d) KI & Bildverarbeitung – Deep Learning

Experte Digitale Prozesse & Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google transformiert die Internetsuche mit KI-Überblicken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google transformiert die Internetsuche mit KI-Überblicken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google transformiert die Internetsuche mit KI-Überblicken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!