LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Wettbewerb um die besten Talente im Bereich der Künstlichen Intelligenz wird immer intensiver. Unternehmen wie Google und OpenAI kämpfen um die klügsten Köpfe, um ihre KI-Entwicklungen voranzutreiben.
In der hart umkämpften Welt der Künstlichen Intelligenz setzen Unternehmen zunehmend auf unkonventionelle Methoden, um ihre wertvollsten Mitarbeiter zu halten. Google, bekannt für seine Innovationskraft, hat in seiner KI-Abteilung DeepMind in Großbritannien eine Strategie eingeführt, die auf aggressive Nichtkonkurrenzklauseln setzt. Diese Klauseln verbieten es den Mitarbeitern, für bis zu ein Jahr nach ihrem Ausscheiden bei einem direkten Konkurrenten zu arbeiten.
Diese Praxis, die in den USA durch die FTC weitgehend eingeschränkt wurde, ist in Großbritannien noch erlaubt und wird von Google selektiv eingesetzt. Während einige Mitarbeiter während dieser Zeit weiterhin bezahlt werden, was im Wesentlichen einem verlängerten bezahlten Urlaub entspricht, fühlen sich viele von der rasanten Entwicklung in der KI-Forschung ausgeschlossen. Dies führt zu Frustration, da sie nicht an den neuesten Fortschritten teilnehmen können.
Der Vizepräsident für KI bei Microsoft berichtete kürzlich, dass ihn DeepMind-Mitarbeiter in ihrer Verzweiflung kontaktierten, um einen Ausweg aus diesen Klauseln zu finden. Diese Praxis wirft Fragen über die Fairness und die langfristigen Auswirkungen auf die Innovationskraft der betroffenen Unternehmen auf. Experten warnen, dass solche Maßnahmen zwar kurzfristig den Verlust von Talenten verhindern können, langfristig jedoch die Motivation und Kreativität der Mitarbeiter beeinträchtigen könnten.
In einem sich schnell entwickelnden Feld wie der Künstlichen Intelligenz ist es entscheidend, dass Forscher und Entwickler kontinuierlich an vorderster Front arbeiten können. Google verteidigt seine Praxis und betont, dass die Nichtkonkurrenzklauseln nur in ausgewählten Fällen angewendet werden. Dennoch bleibt die Frage, ob solche Maßnahmen in einer Branche, die von Offenheit und Zusammenarbeit lebt, der richtige Weg sind. Die Konkurrenz zwischen den großen Technologieunternehmen wird sich weiter verschärfen, und es bleibt abzuwarten, wie sich diese Dynamik auf die Innovationslandschaft auswirken wird.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Lead Data Scientist (f/m/d) AI and Forecasting
Content Manager (m/w/d) KI Marketing InsurTech
Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)
Software Developer in the AI Services Team (gn)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google setzt auf aggressive Nichtkonkurrenzklauseln, um KI-Talente zu halten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google setzt auf aggressive Nichtkonkurrenzklauseln, um KI-Talente zu halten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google setzt auf aggressive Nichtkonkurrenzklauseln, um KI-Talente zu halten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!