MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich ein wichtiges Sicherheitsupdate für seinen Chrome-Browser veröffentlicht, um eine kritische Schwachstelle zu beheben, die in gezielten Angriffen auf Organisationen in Russland ausgenutzt wurde.
Google hat eine dringende Sicherheitsaktualisierung für seinen Chrome-Browser herausgegeben, um eine schwerwiegende Sicherheitslücke zu schließen, die von Angreifern in Russland aktiv ausgenutzt wurde. Diese Schwachstelle, bekannt als CVE-2025-2783, betrifft die Mojo-Bibliotheken, die für die plattformübergreifende Interprozesskommunikation in Windows verantwortlich sind. Die genaue technische Natur der Angriffe und die Identität der beteiligten Akteure wurden von Google nicht offengelegt, was in der Branche üblich ist, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.
Die Sicherheitslücke wurde in der neuesten Chrome-Version 134.0.6998.177/.178 für Windows behoben. Google bestätigte Berichte über die aktive Ausnutzung dieser Schwachstelle, die seit Jahresbeginn die erste bekannte Zero-Day-Lücke in Chrome darstellt. Entdeckt wurde die Schwachstelle von den Kaspersky-Forschern Boris Larin und Igor Kuznetsov, die den Angriff als technisch anspruchsvoll und zielgerichtet beschrieben haben. Die Aktivitäten werden unter dem Namen Operation ForumTroll verfolgt.
Die Angriffe erfolgten durch Phishing-E-Mails, die die Opfer dazu verleiteten, auf einen Link zu klicken, der eine infizierte Website in Google Chrome öffnete. Diese Methode ermöglichte es den Angreifern, die Sandbox-Schutzmechanismen des Browsers zu umgehen. Die Phishing-E-Mails gaben vor, Einladungen zu einem legitimen wissenschaftlichen Forum, den Primakov Readings, zu sein, und richteten sich an Medien, Bildungseinrichtungen und Regierungsorganisationen in Russland.
Interessanterweise war die Schwachstelle so konzipiert, dass sie in Verbindung mit einem weiteren Exploit genutzt werden konnte, der eine Remote-Code-Ausführung ermöglicht. Kaspersky konnte diesen zweiten Exploit jedoch nicht erlangen. Die hohe Komplexität der Angriffe deutet darauf hin, dass eine staatlich geförderte APT-Gruppe hinter diesen Aktivitäten steckt.
Angesichts der aktiven Ausnutzung dieser Schwachstelle wird Nutzern von Chromium-basierten Browsern wie Microsoft Edge, Brave, Opera und Vivaldi dringend empfohlen, die verfügbaren Sicherheitsupdates zu installieren. Diese Ereignisse unterstreichen die Notwendigkeit, Sicherheitsupdates zeitnah zu implementieren, um sich gegen fortschrittliche Bedrohungen zu schützen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google schließt Sicherheitslücke in Chrome nach russischen Spionageangriffen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google schließt Sicherheitslücke in Chrome nach russischen Spionageangriffen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google schließt Sicherheitslücke in Chrome nach russischen Spionageangriffen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!