MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google stellt mit Veo 2 ein neues KI-Videomodell vor, das Videos in bisher unerreichter 4K-Auflösung generieren kann und OpenAI Sora Konkurrenz macht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Das neue KI-Modell Veo 2 von Google Deep Mind ermöglicht es, Videos von bis zu zwei Minuten Länge in 4K-Qualität mit 4.096 x 2.160 Pixeln zu erstellen. Damit übertrifft Veo 2 die bisherige Konkurrenz, darunter OpenAI Sora, das auf Full-HD-Auflösung beschränkt ist.
Derzeit ist der Zugriff auf Veo 2 eingeschränkt: In Googles VideoFX-Tool lassen sich Videos nur in 720p-Qualität und mit maximal acht Sekunden Länge generieren. Das Tool steht bislang nur auf Wartelistenbasis zur Verfügung. Google plant jedoch, den Benutzerzugriff in der kommenden Woche zu erweitern.
Eli Collins, Vizepräsident für Produkte bei Deep Mind, erklärte, dass Veo 2 künftig in Googles Vertex-KI-Plattform integriert werde, sobald das Modell bereit für einen breiten Einsatz sei. Details zu den benötigten Rechenkapazitäten und der praktischen Umsetzung stehen noch aus.
Technische Fortschritte und bestehende Grenzen
Veo 2 bietet zahlreiche technische Verbesserungen: Eine präzisere Kontrolle der Physiksimulation, realistischere Strömungsdynamik sowie verbesserte Kamerabewegungen. Darüber hinaus kann das Modell Lichteffekte und menschliche Ausdrucksformen detaillierter darstellen als sein Vorgänger.
Trotz dieser Fortschritte bleibt die Konsistenz bei längeren Sequenzen eine Herausforderung. Veo 2 kämpft noch immer mit Artefakten, etwa unrealistischen architektonischen Details oder inkonsistenten Charakterbewegungen.
Training und Schutzmaßnahmen
Google machte keine genauen Angaben dazu, wie das Training von Veo 2 erfolgte. Es wird vermutet, dass Youtube-Inhalte als Basis dienten. Das Unternehmen betont jedoch, dass der Trainingsansatz den Fair-Use-Richtlinien entspricht.
Zum Schutz vor Missbrauch implementiert Deep Mind Filtersysteme auf Prompt-Ebene und nutzt die Wasserzeichentechnologie SynthID, um generierte Inhalte zu kennzeichnen. Dennoch räumte das Unternehmen ein, dass auch diese Schutzmaßnahmen nicht lückenlos seien.
Parallel-Update bei Imagen 3
Zeitgleich zur Einführung von Veo 2 hat Google auch Imagen 3 aktualisiert. Das KI-Modell zur Bilderzeugung bietet nun erweiterte Möglichkeiten für Kompositionen und verschiedene künstlerische Stile.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google präsentiert Veo 2: KI-gestützte Videogenierung in 4K-Auflösung – Konkurrenz für KI-Modell Sora" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.