MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google zeigt erneut sein Interesse an der Weiterentwicklung smarter Brillen, indem es das kanadische Startup AdHawk Microsystems ins Visier nimmt. Diese Übernahme könnte den Markt für tragbare Technologien revolutionieren.
Google hat seine Ambitionen im Bereich der smarten Brillen weiter verstärkt, indem es das kanadische Startup AdHawk Microsystems ins Auge fasst. AdHawk hat eine innovative Eyetracking-Technologie entwickelt, die ohne Kamera auskommt und Augenbewegungen effizienter und kostengünstiger verfolgt. Diese Technologie könnte ein entscheidender Faktor für die nächste Generation von Wearables sein, da sie die Batterielaufzeit erheblich verlängert und die Latenzzeiten minimiert.
AdHawk Microsystems, gegründet im Jahr 2017, hat bereits mit seinen MindLink-Brillen gezeigt, wie präzise ihre Technologie Augenbewegungen verfolgen kann. Diese Brillen sind in der Lage, den Blick eines Nutzers in Echtzeit zu analysieren, was sowohl im Sport als auch in der Medizin von großem Nutzen sein kann. Die mikro-elektromechanische Eyetracking-Technologie von AdHawk benötigt 1000-mal weniger Daten als herkömmliche kamerabasierte Systeme, was sie besonders effizient macht.
Der Markt für smarte Brillen ist hart umkämpft. Während Metas Ray-Ban Glasses und Snaps Spectacles bereits auf dem Markt sind, kämpft Google darum, seine eigene Vision zu verwirklichen. Die Ray-Ban Glasses von Meta bieten eine Batterielaufzeit von etwa vier Stunden, während die Spectacles von Snap nur 45 Minuten durchhalten. AdHawks Technologie könnte hier einen entscheidenden Vorteil bieten, indem sie die Batterielaufzeit erheblich verlängert.
Google hat bereits auf der Google I/O 2024 mit einem Video gezeigt, wie eine Brille mit ihrer KI Gemini interagiert, um Informationen in Echtzeit zu verarbeiten. Diese Entwicklung, bekannt unter dem Codenamen Project Astra, könnte durch die Übernahme von AdHawk einen erheblichen Schub erhalten. Die Integration von Eyetracking in smarte Brillen könnte die Art und Weise, wie wir mit unserer Umgebung interagieren, grundlegend verändern.
Auch andere große Technologieunternehmen wie Apple und OpenAI zeigen Interesse an der Entwicklung smarter Brillen. Apple arbeitet Gerüchten zufolge an einem Konkurrenten zu Metas Ray-Ban, während OpenAI an einer Brille arbeitet, die Echtzeit-Unterhaltungen zu Gesehenem ermöglicht. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Markt für smarte Brillen in den kommenden Jahren erheblich wachsen könnte.
Die Übernahme von AdHawk Microsystems durch Google könnte nicht nur die Entwicklung smarter Brillen vorantreiben, sondern auch die Art und Weise, wie wir Technologie im Alltag nutzen, grundlegend verändern. Mit der fortschreitenden Integration von KI und Eyetracking in tragbare Geräte stehen wir möglicherweise am Beginn einer neuen Ära der Mensch-Maschine-Interaktion.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Softwareentwickler Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Digitalisierungsreferentin / Digitalisierungsreferent (m/w/d) Künstliche Intelligenz und Data Science
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google plant Übernahme von AdHawk Microsystems für smarte Brillen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google plant Übernahme von AdHawk Microsystems für smarte Brillen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google plant Übernahme von AdHawk Microsystems für smarte Brillen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!