MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die faszinierende Welt der Delfine könnte bald ein wenig verständlicher werden, dank einer innovativen Zusammenarbeit zwischen Google und dem Wild Dolphin Project. Diese Partnerschaft nutzt die neuesten Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz und die Leistungsfähigkeit von Pixel-Smartphones, um die komplexe Sprache der Delfine zu entschlüsseln.
Die Kommunikation mit Delfinen, die als eine der intelligentesten Spezies der Erde gelten, ist seit jeher ein Traum der Wissenschaftler. Nun hat Google in Zusammenarbeit mit dem Wild Dolphin Project einen bedeutenden Schritt in diese Richtung unternommen. Durch den Einsatz eines neuen KI-Modells namens DolphinGemma und der Nutzung von Pixel-Smartphones wird versucht, die komplexen akustischen Signale der Delfine zu analysieren und zu verstehen.
Die akustischen Signale der Delfine, wie Pfeifen, Quietschen und Klicklaute, sind in verschiedene Kontexte und Verhaltensweisen eingebettet. Diese Laute zu analysieren und Muster zu erkennen, die mit menschlicher Sprache vergleichbar sind, ist das Ziel der Forscher. Seit fast 40 Jahren sammelt das Wild Dolphin Project Daten über die Sprache der Delfine. Die Zusammenarbeit mit Google ermöglicht es nun, diese Forschung auf eine neue Ebene zu heben, indem vorhergesagt wird, welcher Laut als nächstes kommen könnte.
Pixel-Smartphones spielen in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Google hat DolphinGemma so konzipiert, dass es von spezifischen Audio-Technologien profitiert, die in Pixel-Geräten integriert sind. Dies reduziert den Bedarf an spezieller Hardware, verbessert die Systemstabilität, senkt den Energieverbrauch und reduziert die Kosten – alles entscheidende Faktoren für die Feldforschung.
Forscher nutzen derzeit ein Pixel 6, um Daten in Echtzeit unter Wasser zu erfassen und zu analysieren. Im Sommer soll auf ein Pixel 9 umgestiegen werden, das in der Lage ist, sowohl Deep Learning als auch Template Matching gleichzeitig auszuführen. Das Ziel ist es, die Funktionsweise der Delfinsprache zu verstehen, einen möglichen Laut zu konstruieren, den ein Delfin verstehen könnte, und den Delfin dazu zu bringen, diesen Laut zu replizieren, um eine Aufgabe zu erfüllen.
Google plant, DolphinGemma als offenes Modell zur Verfügung zu stellen, um Forschern weltweit zu ermöglichen, ein besseres Verständnis für diese hochintelligenten Tiere zu erlangen. Obwohl das Modell auf die Laute des Atlantischen Fleckendelfins trainiert wurde, ist es auch für andere Arten wie den Großen Tümmler oder Spinnerdelfine nützlich. Durch die Öffnung seiner Werkzeuge hofft Google, die Forschungsgemeinschaft zu stärken und die Kommunikation mit Delfinen weiter voranzutreiben.
Diese Entwicklung könnte nicht nur die Art und Weise, wie wir mit Delfinen interagieren, revolutionieren, sondern auch neue Einblicke in die kognitiven Fähigkeiten dieser Tiere bieten. Die Möglichkeit, mit Delfinen zu kommunizieren, könnte weitreichende Auswirkungen auf den Naturschutz und das Verständnis von Tierintelligenz haben.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Manager - Data & AI (f/m/x)
Prozessmanager KI (m/w/d)
KI Manager (m/w/d)
Senior Consultant (m/w/d) Data & AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google nutzt KI und Pixel-Smartphones zur Kommunikation mit Delfinen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google nutzt KI und Pixel-Smartphones zur Kommunikation mit Delfinen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google nutzt KI und Pixel-Smartphones zur Kommunikation mit Delfinen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!