MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings erzielt, indem es mit dem Spezialchip „Willow“ eine verbesserte Quantenfehlerkorrektur entwickelt hat. Diese Entwicklung könnte die Grundlage für leistungsfähigere Quantencomputer legen, die in der Lage sind, komplexe mathematische Probleme schneller zu lösen als herkömmliche Computer.
- News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- Neue Meldungen bequem per eMail via Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® abonnieren!
Google hat kürzlich einen bemerkenswerten Fortschritt im Quantencomputing bekannt gegeben. Mit dem Spezialchip „Willow“ hat das Unternehmen eine neue Methode zur Quantenfehlerkorrektur entwickelt, die die Fehlerraten signifikant senkt. Diese Innovation markiert einen wichtigen Schritt in Richtung der Entwicklung von Quantencomputern, die in der Lage sind, komplexe Berechnungen effizienter durchzuführen als herkömmliche Systeme.
Der „Willow“-Chip, entwickelt unter der Leitung des renommierten Informatikers Hartmut Neven, ist ein zentraler Bestandteil von Googles Bemühungen, die Herausforderungen der Quantenfehlerkorrektur zu überwinden. Diese Technologie ist entscheidend, um die Skalierbarkeit von Quantencomputern zu gewährleisten, da sie es ermöglicht, mehrere fehleranfällige physikalische Qubits zu einem stabileren logischen Qubit zu kombinieren.
In einem Artikel in der Fachzeitschrift „Nature“ erläutern Neven und sein Team, dass die Fehlerraten erstmals unter einen kritischen Schwellenwert gesenkt werden konnten. Dies ist ein wesentlicher Fortschritt, da bisherige Quantencomputer aufgrund ihrer hohen Fehlerraten und geringen Größe nur begrenzten praktischen Nutzen hatten.
Die Entwicklung von Quantencomputern mit Hunderttausenden bis Millionen von Qubits ist notwendig, um die Leistungsfähigkeit klassischer Supercomputer zu übertreffen. Trotz der Fortschritte mit dem „Willow“-Chip bleibt die Fehlerrate jedoch noch zu hoch für den praktischen Einsatz, und es sind weitere Verbesserungen erforderlich.
Experten wie Markus Müller von der RWTH Aachen und Michael Hartmann von der Universität Erlangen-Nürnberg loben die wissenschaftliche Qualität der Arbeit von Google, weisen jedoch darauf hin, dass noch erhebliche Herausforderungen bestehen. Insbesondere die Notwendigkeit, die Anzahl der Qubits drastisch zu erhöhen, um großskalige, fehlertolerante Quantenrechner zu realisieren, bleibt eine zentrale Aufgabe.
Der Weg zu praktisch nutzbaren Quantencomputern ist lang, aber die Fortschritte von Google zeigen, dass die Entwicklung in die richtige Richtung geht. Die Kombination von technologischem Know-how und innovativen Ansätzen könnte letztlich dazu führen, dass Quantencomputer in der Lage sind, Probleme zu lösen, die für klassische Computer unzugänglich sind.
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.