MOUNTAIN VIEW (IT BOLTWISE) – Die digitalen Sprachassistenten von Amazon, Apple und Google entwickeln sich schneller denn je. Von Anfang an war klar, dass auch die Werbeindustrie an den neuen Distributionsmöglichkeiten der audiovisuellen Geräte profitieren kann. Wie nun eher unfreiwillig bekannt wurde, experimentiert Google mit dem eigenen Sprachassistenten Google Home mit Werbeausspielungen. Laut verschiedenen Berichten zufolge fing Google Home plötzlich damit an, dem Nutzer über den Kinostart des neuen Filmklassikers «Die Schöne und das Biest» zu berichten und erzählte unaufgefordert etwas darüber.

Einige Besitzer des Google-Assistenten Home wurden lautstark davon überrascht, dass das Gerät sie unaufgefordert auf den Kinostart der Neuauflage des Disney-Klassikers «Die Schöne und das Biest» hinwies und ein wenig darüber erzählen wollte. Google selbst nahm bereits Stellung zu der offensichtlichen Werbepanne und wies darauf hin, dass diese Ausspielung nicht als Werbung gedacht gewesen ist. Mehr war diese Ansage als Experiment gedacht gewesen, um über den sprechenden Assistenten passende Inhalte für Nutzer hervorzuheben.

Ein aufmerksamer Nutzer veröffentliche ein Video der Panne
“Wir hätten das Experiment besser machen können”, hieß es in einer Stellungnahme seitens Google im Tech-Blog “The Verge” in der Nacht zum Freitag. Ein aufmerksamer Nutzer des Sprachassistenten, Bryson Meunier, hat sogar auf seinem Twitter-Account die werbeähnliche Nachricht mit dem Smartphone für die Nachwelt aufgezeichnet. Wie man im Video bemerkt, wurde die Werbebotschaft über die interne Funktion “Mein Tag” ausgespielt.

Die Funktion “Mein Tag” funktioniert mit einer künstlichen Intelligenz, die Nutzer durch den Tag begleiten und ihnen helfen soll. Aktuelle Informationen wie Wetter, Verkehrslage und Nachrichten-Schlagzeilen sollen dem Nutzer aufgelistet werden und eine Art tägliche Routine für den Anwender bilden. Ähnliche Assistenz-Software haben auch Amazon mit Alexa, Apple mit Siri und Microsoft mit Cortana.

Ein Vormarsch sprechender Assistenten über lediglich eine Stimmausgabe wirft im Fall von Google eine fundamentale Frage nach dem zukünftigen soliden Geschäftsmodell auf. Der Internetkonzern verdient bis zum heutigen Tag den Großteil seiner Gewinne in Milliardenhöhe mit Klicks auf Werbeanzeigen über Suchanfragen der eigenen Suchmaschine. Gesprochene Fragen wie auch Antworten hebeln das aktuelle Verfahren, um Werbung an den User zu bringen dafür aber aus. Google hatte aber hierzu auch schon eine Antwort und meint, dass sich auch hier eine neue Verdienstquelle finden wird, sobald genug User den Sprachassistenten angenommen haben und auch im Alltag nutzen.

Vielleicht doch nicht ganz unschuldig – Amazon Alexa auch betroffen?
Ganz allein ist Google mit Disney-Werbung im Sprachassistenten übrigens nicht, denn auch Amazons Stimme von Alexa hat in der Vergangenheit schon auf Disney-Filme hingewiesen, wie den Kollegen Marco und Frank der Giga-Redaktion in ihrem Test des Echo und Echo Dot aufgefallen ist. Bei der Sprachassistentin von Amazon handelte es sich aber um ein Zitat aus dem drei Jahre alten Film «Die Eiskönigin» – nicht um einen Hinweis aus oder auf einen aktuellen Kinofilm.(cr/be)


Der Sprachassistent von Google im Wohnzimmer
Der Sprachassistent von Google im Wohnzimmer (Foto: Pressefoto)
    Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
  1. https://www.spiegel.de – Google Home verärgert Nutzer
  2. https://www.giga.de – Google Assistant und das Biest – Versteckte Werbung
  3. https://www.internetworld.de – Google experimentiert mit Werbung

Larissa Bernhardt, 17.03.2017, New York










Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Google Home machte unaufgefordert Werbung für einen neuen Kinofilm".
Stichwörter Alphabet Featured Fortune 500 Google.com Silicon Valley
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google Home machte unaufgefordert Werbung für einen neuen Kinofilm" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google Home machte unaufgefordert Werbung für einen neuen Kinofilm" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    378 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®