MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich neue Regeln eingeführt, die es Werbetreibenden ermöglichen, detailliertere Nutzerdaten zu sammeln. Diese Entscheidung hat eine Debatte über den Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter entfacht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Google hat mit der Einführung neuer Regeln zur Datenerfassung eine hitzige Diskussion über den Schutz der Privatsphäre im Internet ausgelöst. Die neuen Richtlinien erlauben es Werbetreibenden, sogenannte Fingerprinting-Techniken zu nutzen, um detaillierte Informationen über Nutzer zu sammeln. Diese Praxis umfasst die Erfassung von Daten wie IP-Adressen und Geräteinformationen, was es ermöglicht, ein einzigartiges Profil eines Nutzers zu erstellen.
Während Google argumentiert, dass diese Daten bereits von anderen Unternehmen genutzt werden und dass man verantwortungsvollen Umgang mit Daten fördert, sehen Kritiker darin einen klaren Verstoß gegen den Datenschutz. Noch 2019 hatte Google Fingerprinting als eine Praxis bezeichnet, die die Wahlfreiheit der Nutzer untergräbt und als falsch angesehen werden sollte.
Die Einführung dieser Regeln wird von Datenschützern als ein Schritt in die falsche Richtung betrachtet. Martin Thomson von Mozilla kritisiert, dass Fingerprinting und die Sammlung von IP-Adressen die Kontrolle der Nutzer über ihre Daten erheblich einschränken. Er sieht darin eine Erlaubnis für Google und die Werbeindustrie, eine Form der Nachverfolgung zu nutzen, die sich der Kontrolle der Nutzer entzieht.
Fingerprinting sammelt Informationen über das Gerät und den Browser eines Nutzers, um ein Profil zu erstellen. Diese Informationen werden nicht explizit zur Werbung genutzt, können aber dazu verwendet werden, gezielte Anzeigen basierend auf den Daten des Nutzers zu schalten. Datenschützer betonen, dass im Gegensatz zu Cookies, die auf dem lokalen Gerät gespeichert werden, Nutzer kaum Kontrolle darüber haben, ob sie Fingerprinting-Informationen an Werbetreibende senden.
Die britische Datenschutzbehörde ICO hat Fingerprinting als eine unfaire Methode zur Nachverfolgung von Nutzern bezeichnet, da es die Wahlmöglichkeiten und die Kontrolle der Menschen über ihre Informationen verringert. Stephen Almond von der ICO bezeichnete die Änderung als unverantwortlich und forderte Unternehmen auf, zu zeigen, wie sie innerhalb der Datenschutzgesetze bleiben.
Google hingegen betont, dass man weiterhin den Nutzern die Wahl lässt, ob sie personalisierte Werbung erhalten möchten, und dass man mit der Branche zusammenarbeitet, um verantwortungsvollen Umgang mit Daten zu fördern. Die Debatte um Fingerprinting zeigt, wie schwierig es ist, den Spagat zwischen Datenschutz und den wirtschaftlichen Interessen der Werbeindustrie zu meistern.
Die Diskussion um Fingerprinting und den Schutz der Privatsphäre im Internet wird zweifellos weitergehen, da Unternehmen und Regulierungsbehörden versuchen, einen Ausgleich zwischen den Interessen der Nutzer und der Werbeindustrie zu finden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Regeln auf die Branche und die Nutzer auswirken werden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google führt umstrittene Fingerprinting-Regeln ein: Datenschutz oder Profit?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.