MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich eine umfassende Politikempfehlung veröffentlicht, die auf die Aufforderung der Trump-Administration zur Entwicklung eines nationalen KI-Aktionsplans reagiert. Diese Empfehlung zielt darauf ab, die bestehenden Urheberrechts- und Exportkontrollen zu lockern, um die Innovationskraft der USA im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu stärken.

Google hat eine neue Politikempfehlung veröffentlicht, die darauf abzielt, die Innovationskraft der USA im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu stärken. Diese Empfehlung kommt als Reaktion auf die Aufforderung der Trump-Administration zur Entwicklung eines nationalen KI-Aktionsplans. Google plädiert für schwächere Urheberrechtsbeschränkungen bei der KI-Entwicklung sowie für ausgewogene Exportkontrollen, die die nationale Sicherheit schützen und gleichzeitig den US-Export und die globalen Geschäftsaktivitäten ermöglichen.

In dem Dokument betont Google, dass die USA eine aktive internationale Wirtschaftspolitik verfolgen müssen, um amerikanische Werte zu fördern und die KI-Innovation international zu unterstützen. Zu lange habe die KI-Politik unverhältnismäßig viel Aufmerksamkeit auf Risiken gelegt und dabei die Kosten übersehen, die fehlgeleitete Regulierung auf Innovation, nationale Wettbewerbsfähigkeit und wissenschaftliche Führung haben kann.

Eine der umstrittensten Empfehlungen von Google betrifft die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material. Google argumentiert, dass Ausnahmen für „Fair Use“ und Text- und Datenanalyse entscheidend für die KI-Entwicklung und die wissenschaftliche Innovation im KI-Bereich sind. Wie OpenAI strebt das Unternehmen an, das Recht zu kodifizieren, dass es und seine Konkurrenten weitgehend uneingeschränkt auf öffentlich zugängliche Daten, einschließlich urheberrechtlich geschützter Daten, zugreifen können.

Google, das Berichten zufolge eine Reihe von Modellen auf öffentlichen, urheberrechtlich geschützten Daten trainiert hat, sieht sich derzeit mit Klagen von Dateninhabern konfrontiert, die dem Unternehmen vorwerfen, sie nicht benachrichtigt und entschädigt zu haben. US-Gerichte haben noch nicht entschieden, ob die Fair-Use-Doktrin KI-Entwickler wirksam vor IP-Klagen schützt.

In seiner KI-Politikempfehlung kritisiert Google auch bestimmte Exportkontrollen, die unter der Biden-Administration verhängt wurden. Diese könnten laut Google die wirtschaftlichen Wettbewerbsziele untergraben, indem sie unverhältnismäßige Belastungen für US-Cloud-Service-Anbieter auferlegen. Dies steht im Gegensatz zu Aussagen von Google-Konkurrenten wie Microsoft, die im Januar erklärten, sie seien zuversichtlich, die Regeln vollständig einhalten zu können.

Darüber hinaus fordert Google langfristige und nachhaltige Investitionen in die grundlegende inländische Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen spricht sich gegen jüngste staatliche Bemühungen aus, die Ausgaben zu reduzieren und Fördermittel zu streichen. Google schlägt vor, dass die Regierung Datensätze freigibt, die für das kommerzielle KI-Training nützlich sein könnten, und Mittel für die „frühzeitige Marktforschung und Entwicklung“ bereitstellt, während sie sicherstellt, dass Rechenleistung und Modelle Wissenschaftlern und Institutionen weitgehend zur Verfügung stehen.

Angesichts des chaotischen regulatorischen Umfelds, das durch das Flickwerk der US-Bundesstaaten-Gesetze zur KI entstanden ist, drängt Google die Regierung, ein Bundesgesetz zur KI zu verabschieden, einschließlich eines umfassenden Datenschutz- und Sicherheitsrahmens. Google warnt die US-Regierung davor, was es als belastende Verpflichtungen im Zusammenhang mit KI-Systemen wahrnimmt, wie etwa Haftungsverpflichtungen für die Nutzung. In vielen Fällen, so Google, habe der Entwickler eines Modells „wenig bis keine Sichtbarkeit oder Kontrolle“ darüber, wie ein Modell verwendet wird, und sollte daher nicht für Missbrauch verantwortlich gemacht werden.

Historisch gesehen hat Google Gesetze wie das in Kalifornien gescheiterte SB 1047 abgelehnt, das klar festlegte, welche Vorsichtsmaßnahmen ein KI-Entwickler vor der Veröffentlichung eines Modells ergreifen sollte und in welchen Fällen Entwickler für modellinduzierte Schäden haftbar gemacht werden könnten. Google argumentiert, dass selbst in Fällen, in denen ein Entwickler ein Modell direkt an Anwender liefert, diese oft am besten in der Lage sind, die Risiken der nachgelagerten Nutzung zu verstehen, ein effektives Risikomanagement zu implementieren und eine Nachmarktüberwachung und Protokollierung durchzuführen.

In seinem Vorschlag bezeichnet Google Offenlegungsanforderungen wie die, die von der EU in Betracht gezogen werden, als „übermäßig breit“ und fordert die US-Regierung auf, Transparenzregeln abzulehnen, die „Geschäftsgeheimnisse offenlegen, es Wettbewerbern ermöglichen, Produkte zu duplizieren, oder die nationale Sicherheit gefährden, indem sie Gegnern eine Anleitung geben, wie Schutzmaßnahmen umgangen oder Modelle gehackt werden können.“

Eine wachsende Zahl von Ländern und Bundesstaaten hat Gesetze verabschiedet, die KI-Entwickler dazu verpflichten, mehr darüber zu verraten, wie ihre Systeme funktionieren. Kaliforniens AB-2013 verlangt, dass Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, eine Übersicht über die Datensätze veröffentlichen, die sie zur Schulung ihrer Systeme verwendet haben. In der EU müssen Unternehmen, um den Anforderungen des KI-Gesetzes zu entsprechen, sobald es in Kraft tritt, den Modellanwendern detaillierte Anweisungen zur Funktionsweise, den Einschränkungen und Risiken des Modells liefern.

AI & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!

☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:

Angebot
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
2.004 Bewertungen
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
  • NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.

Google fordert flexiblere KI-Regulierung in den USA
Google fordert flexiblere KI-Regulierung in den USA (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
58 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
127 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Google fordert flexiblere KI-Regulierung in den USA".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Exportkontrollen Google Innovation KI Künstliche Intelligenz Politik Urheberrecht USA
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google fordert flexiblere KI-Regulierung in den USA" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google fordert flexiblere KI-Regulierung in den USA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google fordert flexiblere KI-Regulierung in den USA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    421 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs