MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich seine Richtlinien für den Einsatz von generativen KI-Tools in Hochrisikobereichen aktualisiert. Diese Entscheidung, die den Einsatz von KI für automatisierte Entscheidungen unter menschlicher Aufsicht erlaubt, hat in der Branche für gemischte Reaktionen gesorgt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Google hat seine Nutzungsrichtlinien für generative KI-Tools überarbeitet und erlaubt nun deren Einsatz in sogenannten Hochrisikobereichen, solange eine menschliche Aufsicht gewährleistet ist. Diese Bereiche umfassen unter anderem das Gesundheitswesen, die Kreditvergabe und das Versicherungswesen. Die Entscheidung, KI in diesen sensiblen Bereichen einzusetzen, wird von einigen als Fortschritt in der Automatisierung gesehen, während andere Bedenken hinsichtlich Diskriminierung und Datenschutz äußern.
Die neue Richtlinie, die in der Generative AI Prohibited Use Policy festgehalten ist, hebt hervor, dass menschliche Kontrolle ein zentraler Bestandteil bei der Nutzung von KI in kritischen Bereichen sein muss. Dies soll sicherstellen, dass Entscheidungen, die erhebliche Auswirkungen auf individuelle Rechte haben könnten, nicht ausschließlich von Maschinen getroffen werden.
Im Vergleich zu Google verfolgen andere große Akteure im KI-Bereich, wie OpenAI und Anthropic, strengere Richtlinien. OpenAI verbietet den Einsatz seiner KI-Dienste für automatisierte Entscheidungen in Bereichen wie Kreditvergabe und Beschäftigung vollständig. Anthropic erlaubt die Nutzung nur in Anwesenheit eines qualifizierten Experten und fordert Transparenz bei der KI-Nutzung.
Diese Entwicklungen haben auch die Aufmerksamkeit von Regulierungsbehörden auf sich gezogen, die Bedenken hinsichtlich der Verzerrungen durch KI-Technologien äußern. Studien deuten darauf hin, dass KI-gestützte Entscheidungen, wie bei der Kreditvergabe, bestehende Diskriminierungsmuster verstärken könnten. Menschenrechtsorganisationen fordern daher ein Verbot von Sozialbewertungssystemen, die die Privatsphäre gefährden und den Zugang zu sozialen Sicherungssystemen beeinträchtigen könnten.
Google betont, dass die neuen Richtlinien mehr Klarheit für Anwender schaffen sollen, indem sie die Bedingungen für den Einsatz von KI in Hochrisikobereichen explizit hervorheben. Diese Klarstellung soll Unternehmen helfen, die Vorteile der KI-Technologie zu nutzen, ohne die ethischen und rechtlichen Standards zu verletzen.
Die Diskussion über den Einsatz von KI in sensiblen Bereichen wird voraussichtlich weiter an Intensität gewinnen, da Unternehmen und Regulierungsbehörden nach einem Gleichgewicht zwischen Innovation und Schutz der individuellen Rechte suchen. Die Zukunft der KI in Hochrisikobereichen bleibt ungewiss, doch die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass menschliche Aufsicht ein unverzichtbarer Bestandteil der KI-gestützten Entscheidungsfindung bleiben wird.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google erlaubt KI-gestützte Entscheidungen unter strenger Aufsicht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.