MOUNTAIN VIEW / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich eine bedeutende Änderung an seinen öffentlichen KI-Prinzipien vorgenommen, indem es das Versprechen, keine KI für Waffen oder Überwachung zu entwickeln, von seiner Website entfernt hat.



Google hat kürzlich eine bemerkenswerte Anpassung an seinen öffentlichen KI-Prinzipien vorgenommen, indem es das Versprechen, keine KI für Waffen oder Überwachung zu entwickeln, von seiner Website entfernt hat. Diese Änderung wurde erstmals von Branchenbeobachtern bemerkt und hat in der Tech-Community für Aufsehen gesorgt. Die Aktualisierung der Prinzipien, die bisher eine klare Abgrenzung von militärischen Anwendungen vorsahen, wirft Fragen über die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens auf.

In einer Stellungnahme verwies Google auf einen neuen Blogbeitrag über „verantwortungsvolle KI“, in dem betont wird, dass Unternehmen, Regierungen und Organisationen mit gemeinsamen Werten zusammenarbeiten sollten, um KI zu entwickeln, die Menschen schützt, globales Wachstum fördert und die nationale Sicherheit unterstützt. Diese Formulierung deutet auf eine mögliche Neuausrichtung hin, die den Einsatz von KI in sicherheitsrelevanten Bereichen nicht ausschließt.

Die aktualisierten KI-Prinzipien von Google betonen weiterhin die Verpflichtung, unbeabsichtigte oder schädliche Ergebnisse zu minimieren und unfairen Bias zu vermeiden. Zudem wird die Ausrichtung an international anerkannten Prinzipien des Völkerrechts und der Menschenrechte hervorgehoben. Diese Anpassungen könnten darauf abzielen, die Flexibilität des Unternehmens in der Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen zu erhöhen.

In den letzten Jahren hat Google durch Verträge zur Bereitstellung von Cloud-Diensten für das US-amerikanische und israelische Militär interne Proteste ausgelöst. Mitarbeiter äußerten Bedenken, dass die Technologie des Unternehmens für militärische Zwecke genutzt werden könnte. Trotz der Zusicherung, dass die KI nicht dazu verwendet wird, Menschen zu schaden, hat der KI-Chef des Pentagons kürzlich erklärt, dass einige KI-Modelle von Unternehmen die Tötungskette des US-Militärs beschleunigen.

Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die wachsende Rolle von KI in militärischen Anwendungen und die ethischen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Während einige Experten die Notwendigkeit betonen, KI zur Verbesserung der nationalen Sicherheit zu nutzen, warnen andere vor den Risiken, die mit der Militarisierung dieser Technologie einhergehen. Die Debatte über die ethische Nutzung von KI wird somit weiter an Bedeutung gewinnen.

Die Entscheidung von Google, das Versprechen von der Website zu entfernen, könnte auch als Reaktion auf den zunehmenden Druck von Regierungen und Verteidigungsbehörden gesehen werden, die nach technologischen Lösungen suchen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. In einer Welt, in der technologische Überlegenheit zunehmend als entscheidender Faktor in geopolitischen Konflikten gilt, könnte die Rolle von Unternehmen wie Google in der Entwicklung von KI für militärische Zwecke weiter zunehmen.

Abschließend bleibt abzuwarten, wie sich diese Änderungen auf die Geschäftsstrategie von Google und die Beziehungen zu seinen Mitarbeitern und der breiteren Öffentlichkeit auswirken werden. Die Diskussion über die ethische Verantwortung von Technologieunternehmen wird sicherlich weitergehen, während die Welt beobachtet, wie Google und andere Branchenführer mit diesen komplexen Herausforderungen umgehen.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Kehrtwende bei Google: Anti-Waffen-Versprechen von KI-Richtlinien gestrichen
Kehrtwende bei Google: Anti-Waffen-Versprechen von KI-Richtlinien gestrichen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Kehrtwende bei Google: Anti-Waffen-Versprechen von KI-Richtlinien gestrichen".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Ethik Google KI Künstliche Intelligenz Militär Überwachung Waffen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kehrtwende bei Google: Anti-Waffen-Versprechen von KI-Richtlinien gestrichen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kehrtwende bei Google: Anti-Waffen-Versprechen von KI-Richtlinien gestrichen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

275 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®