MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich eine bedeutende Sicherheitslücke in seinem Chrome-Browser geschlossen, die seit über zwei Jahrzehnten bestand und die Privatsphäre der Nutzer gefährdete.
Google hat eine langjährige Sicherheitslücke in seinem Chrome-Browser behoben, die es bösartigen Websites ermöglichte, auf die Browserhistorie der Nutzer zuzugreifen. Diese Schwachstelle bestand darin, dass besuchte Links durch die CSS :visited-Selektor-Funktion farblich verändert wurden, was es Angreifern erleichterte, die Surfgewohnheiten der Nutzer nachzuvollziehen.
Die Sicherheitslücke bestand darin, dass besuchte Links auf verschiedenen Websites dieselbe Farbe annahmen, was es ermöglichte, die Historie der Nutzer zu verfolgen. Diese Funktion, die ursprünglich zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit gedacht war, wurde von Angreifern ausgenutzt, um die Privatsphäre der Nutzer zu gefährden.
Um dieses Problem zu lösen, hat Google in der neuesten Version von Chrome eine Link-Partitionierung eingeführt. Diese Funktion sorgt dafür, dass die :visited-Styling-Informationen nur innerhalb der Website sichtbar sind, auf der der Nutzer den Link ursprünglich angeklickt hat. Dadurch wird verhindert, dass andere Websites auf diese Informationen zugreifen können.
Die Einführung der Link-Partitionierung ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Privatsphäre der Nutzer. Sie stellt sicher, dass die Browserhistorie nicht mehr global abgefragt werden kann, sondern nur noch im Kontext der besuchten Website sichtbar ist. Dies bedeutet, dass bösartige Websites nicht mehr in der Lage sind, die Surfgewohnheiten der Nutzer auszuspionieren.
Diese Änderung ist Teil von Googles kontinuierlichen Bemühungen, die Sicherheit und den Datenschutz seiner Nutzer zu verbessern. Die Implementierung der Link-Partitionierung zeigt, wie wichtig es ist, bestehende Sicherheitsmechanismen regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um den Schutz der Nutzer zu gewährleisten.
Für Nutzer, die neugierig auf diese neue Funktion sind, bietet Google die Möglichkeit, sie über die Chrome-Einstellungen zu aktivieren. Dies zeigt, dass Google nicht nur auf die Sicherheit seiner Nutzer bedacht ist, sondern ihnen auch die Kontrolle über ihre eigenen Datenschutzoptionen gibt.
Insgesamt ist die Einführung der Link-Partitionierung ein bedeutender Fortschritt im Bereich der Web-Sicherheit. Sie zeigt, wie wichtig es ist, dass Unternehmen proaktiv auf Sicherheitsbedrohungen reagieren und kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Produkte arbeiten, um den Schutz der Nutzer zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Engineer - Data & AI (m/w/d)

(Junior) Consultant Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

KI Software Architekt:in / Entwickler:in (m/w/d)

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google Chrome verbessert Datenschutz durch Link-Partitionierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google Chrome verbessert Datenschutz durch Link-Partitionierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google Chrome verbessert Datenschutz durch Link-Partitionierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!