NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entscheidungen der US-Zentralbank stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Goldinvestoren, die auf einen dritten Zinsschnitt hoffen und auf Hinweise zur Zinspolitik bis 2025 warten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die aktuelle Geldpolitik der Federal Reserve ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung des Goldpreises. Investoren erwarten mit Spannung den dritten Zinsschnitt des Jahres, der traditionell positive Auswirkungen auf den Goldpreis haben könnte. In einem Umfeld niedriger Zinsen wird Gold oft als attraktive Anlage betrachtet, da es keine laufenden Erträge abwirft.
Der Spot-Goldpreis stieg kürzlich um 0,1% auf $2.648,43 pro Unze, während die US-Gold-Futures unverändert bei $2.663,20 blieben. Diese Entwicklungen spiegeln die Unsicherheiten wider, die mit den bevorstehenden Entscheidungen der Federal Reserve verbunden sind. Die Märkte haben bereits mehrere Zinsschnitte für das kommende Jahr eingepreist, was die Erwartungen an die Fed erhöht.
Ein zentrales Element der aktuellen Diskussionen ist der sogenannte „Dot-Plot“, der die Zinserwartungen bis 2025 und 2026 abbildet. Überraschend starke Einzelhandelsumsätze im November und eine moderate Inflationsentwicklung könnten jedoch dazu führen, dass die Fed von weiteren Zinssenkungen absieht. Dies könnte den Goldpreis weiter beeinflussen, da weniger Zinsschnitte als erwartet den Wert des Goldes stützen könnten.
Die Chancen für einen Zinsschnitt um einen Viertelpunkt werden derzeit mit 97,1% bewertet, während die Wahrscheinlichkeit für einen weiteren Schnitt im Januar nur bei 16,3% liegt. Analysten wie Matt Simpson von City Index betonen, dass ein stärkerer Goldpreis nach der Ankündigung der Fed möglich ist, insbesondere wenn die Märkte zu viele Zinsschnitte eingepreist haben.
Auch die Entscheidungen anderer Zentralbanken, wie der Bank of Japan und der Bank of England, stehen im Fokus. Die chilenische Zentralbank hat kürzlich ihren Leitzins gesenkt, was den globalen Trend zur Lockerung der Geldpolitik unterstreicht. Diese internationalen Entwicklungen könnten ebenfalls Einfluss auf den Goldmarkt haben.
Zusätzlich zu den geldpolitischen Entscheidungen richten Händler ihr Augenmerk auf die bevorstehenden US-BIP- und Inflationsdaten. Diese könnten weitere Einblicke in die wirtschaftliche Lage geben und somit die Erwartungen an die zukünftige Zinspolitik beeinflussen. In einem solchen Umfeld bleibt Gold eine wichtige Anlageoption, die von Investoren genau beobachtet wird.
Während der Goldpreis leicht anstieg, verzeichneten andere Edelmetalle unterschiedliche Entwicklungen. Spot-Silber fiel um 0,2% auf $30,46 pro Unze, Platin sank um 0,1% auf $937,72, während Palladium um 0,3% auf $937,04 zulegte. Diese Bewegungen spiegeln die Unsicherheiten und Erwartungen wider, die derzeit den Edelmetallmarkt prägen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldpreis im Fokus der globalen Zentralbankpolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.