MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Goldpreis hat kürzlich ein neues Allzeithoch erreicht und notiert nun bei 2.947 Dollar. Diese Entwicklung ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die den Markt beeinflussen. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Zentralbanken, die verstärkt Gold kaufen, sowie die geopolitischen Unsicherheiten, die Anleger in sichere Häfen treiben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Goldpreis hat kürzlich ein neues Allzeithoch von 2.947 Dollar erreicht, was einem Anstieg von 46,2 % innerhalb eines Jahres entspricht. Diese bemerkenswerte Entwicklung wird von mehreren Faktoren beeinflusst, die den Markt derzeit prägen. Besonders die verstärkte Nachfrage von Zentralbanken weltweit trägt maßgeblich zur Preissteigerung bei. Experten von Goldman Sachs prognostizieren, dass der Goldpreis bis Jahresende sogar die Marke von 3.100 Dollar erreichen könnte, wobei auch 3.300 Dollar nicht ausgeschlossen sind.
Ein weiterer bedeutender Einflussfaktor ist die Ankündigung von Donald Trump, ab April 25 % Zölle auf Autoimporte zu erheben. Diese Maßnahme erhöht die geopolitische Unsicherheit und verstärkt den Drang der Anleger, in sichere Anlagen wie Gold zu investieren. Die Aussicht auf Handelskriege und die damit verbundenen wirtschaftlichen Turbulenzen treiben den Goldpreis weiter in die Höhe.
Zusätzlich zu diesen Faktoren spielt auch die allgemeine Marktstimmung eine Rolle. Die Angst, Gewinne zu verpassen, treibt viele Anleger dazu, in den Goldmarkt einzusteigen, was die Rally weiter befeuert. Diese FOMO (Fear of Missing Out) genannte Dynamik kann jedoch auch zu plötzlichen Kursrückgängen führen, wenn Anleger beginnen, ihre Gewinne zu realisieren.
Ein weiterer Aspekt, der den Goldpreis beeinflusst, ist die Inflation. Die US-Wirtschaft läuft weiterhin auf Hochtouren, und Gold wird oft als Absicherung gegen Geldentwertung betrachtet. Sollte die US-Notenbank Fed die Inflation nicht in den Griff bekommen und die Staatsverschuldung weiter steigen, könnte dies den Goldpreis zusätzlich stützen.
Interessanterweise hat die jüngste Annäherung zwischen den USA und Russland im Ukraine-Konflikt den Goldpreis nicht sinken lassen. Trotz der Gespräche zwischen Donald Trump und Wladimir Putin sowie der Treffen ihrer Delegationen in Saudi-Arabien bleibt der Goldpreis stabil. Dies deutet darauf hin, dass die Nachfrage der Zentralbanken derzeit so stark ist, dass sie den Preis weiterhin stützt.
Insgesamt zeigt sich, dass der Goldmarkt derzeit von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, die sowohl wirtschaftlicher als auch politischer Natur sind. Die Kombination aus Zentralbankkäufen, geopolitischen Unsicherheiten und Inflationsängsten sorgt dafür, dass der Goldpreis weiterhin auf einem hohen Niveau bleibt.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldpreis erreicht neues Allzeithoch: Zentralbanken und geopolitische Unsicherheiten als Treiber" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.