BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Goldpreis hat in der vergangenen Woche einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnet, der durch die anhaltenden globalen Unsicherheiten und die jüngsten Zollstreitigkeiten ausgelöst wurde. Diese Entwicklungen haben die Märkte weltweit erschüttert und Gold als sicheren Hafen in den Fokus gerückt.
In der vergangenen Handelswoche hat Gold einen signifikanten Preisanstieg von 6,6 % erlebt, was zu neuen Allzeithochs führte. Der Haupttreiber dieser Entwicklung waren die globalen Unsicherheiten, die durch die Zollpolitik der USA unter der Führung von Donald Trump ausgelöst wurden. Diese politischen Spannungen haben die Börsen weltweit durcheinandergebracht und das Vertrauen in traditionelle Anlageklassen erschüttert.
Gold konnte in dieser turbulenten Woche ein Wochenhoch über der Marke von 3.200 US-Dollar erreichen, was deutlich über dem Niveau der Vorwoche lag. Die Preisspanne war die größte in der Geschichte des Edelmetalls, und der Wochengewinn betrug fast 200 US-Dollar. Seit Jahresbeginn hat Gold damit rund 22 Prozent an Wert gewonnen, was die Attraktivität des Edelmetalls als sichere Anlage unterstreicht.
Der Anstieg des Goldpreises begann am Montag, als das Edelmetall bei 3.031,7 US-Dollar notierte, was einem Rückgang von 84,60 US-Dollar im Vergleich zur Vorwoche entsprach. Trotz anfänglicher Rücksetzer konnte sich Gold stabilisieren und bis zum Ende der Woche kontinuierlich zulegen. Am Freitag schloss Gold bei 3.230,9 US-Dollar, nachdem es im Laufe des Tages ein neues Allzeithoch erreicht hatte.
Die technischen Analysen zeigen, dass Gold weiterhin Aufwärtspotenzial hat, solange es über der wichtigen Marke der SMA20 bleibt. Diese technische Unterstützungslinie hat sich als stabilisierender Faktor erwiesen, und solange Gold über dieser Linie notiert, könnten weitere Kursgewinne möglich sein. Analysten sehen potenzielle Anlaufziele bei 3.265 bis 3.310 US-Dollar.
Die Marktteilnehmer beobachten die Entwicklungen genau, da die Volatilität an den Finanzmärkten weiterhin hoch ist. Die Unsicherheiten in der globalen Handelspolitik und die geopolitischen Spannungen könnten den Goldpreis weiter beeinflussen. Experten gehen davon aus, dass Gold in den kommenden Wochen weiterhin als sicherer Hafen gefragt sein wird, insbesondere wenn die Unsicherheiten anhalten.
Für die kommende Handelswoche wird erwartet, dass Gold versuchen wird, sich über der Marke von 3.230,9 US-Dollar zu halten. Sollte dies gelingen, könnten weitere Kursgewinne bis zu den nächsten Widerständen bei 3.245,3 und 3.251,0 US-Dollar möglich sein. Sollte Gold jedoch unter diese Marke fallen, könnten Unterstützungen bei 3.219,1 und 3.161,9 US-Dollar getestet werden.
Insgesamt bleibt der Ausblick für Gold positiv, da die anhaltenden globalen Unsicherheiten und die Volatilität an den Märkten das Edelmetall weiterhin als attraktive Anlageoption erscheinen lassen. Die Wahrscheinlichkeit für ein bullisches Szenario liegt bei 65 %, während die Wahrscheinlichkeit für ein bearisches Szenario bei 35 % liegt.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Digitalisierungsexperte - KI und RPA (m/w/d)
Werkstudententätigkeit Informatik im Bereich Functional Safety mit Schwerpunkt KI-Automatisierung ab April 2025
Werkstudent (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz
Professur für Human Centered AI and Clinical Decision Support Systems
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Goldpreis erreicht neue Höhen durch globale Unsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldpreis erreicht neue Höhen durch globale Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Goldpreis erreicht neue Höhen durch globale Unsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!