MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Goldmarkt zeigt sich trotz jüngster Rücksetzer weiterhin robust. In den letzten Handelstagen konnte das Edelmetall seine Höhenflüge fortsetzen, auch wenn es am Freitag zu einem deutlichen Rückgang kam. Die aktuelle Chartanalyse deutet darauf hin, dass der Goldpreis weiterhin auf einem bullischen Kurs bleibt, solange er sich über der wichtigen Marke der SMA20 hält.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Goldmarkt hat in den letzten Wochen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Trotz eines Rücksetzers am zweiten Handelstag der letzten Woche, der sich in einer roten Tageskerze manifestierte, wurde dieser schnell wieder zurückgekauft. Das Kaufinteresse blieb an den darauffolgenden Tagen stark, was den Kurs weiter nach oben trieb. Am Freitag jedoch bildete sich eine lange rote Tageskerze, die die Gewinne der vorherigen Tage nahezu egalisierte. Dennoch bleibt das Tageschart bullisch, solange der Goldpreis über der SMA20 bleibt.
Am Montagmorgen notierte Gold bei 2.889,5 US-Dollar, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zur Vorwoche darstellt. Im Laufe der Woche erreichte der Preis sogar ein neues Allzeithoch über der 2.940 US-Dollar-Marke, bevor er wieder abverkauft wurde. Diese Schwäche hielt bis Mittwochmittag an, bevor das Kaufinteresse erneut zunahm und den Preis bis Freitagmittag auf moderate 2.940 US-Dollar ansteigen ließ. Zum Wochenschluss fiel der Preis jedoch auf 2.885,3 US-Dollar zurück.
Die Analyse zeigt, dass das Wochenhoch über der 2.900 US-Dollar-Marke lag, was über dem Niveau der Vorwoche ist. Auch das Wochentief konnte über dem Level der Vorwoche gehalten werden. Nach sechs aufeinanderfolgenden Wochen mit Gewinnen verzeichnete der Goldmarkt in dieser Woche einen minimalen Verlust. Die Range war kleiner als in der Vorwoche und lag unter dem Jahresdurchschnitt.
Die Widerstände für Gold liegen bei 2.887,6, 2.908,3 und 2.935,1 US-Dollar, während die Unterstützungen bei 2.884,0 und 2.874,1 US-Dollar zu finden sind. Solange der Goldpreis über der SMA20 bleibt, könnte er weiterhin neue Hochs anstreben. Denkbare Anlaufziele auf der Oberseite sind das Allzeithoch bei 2.955/58 US-Dollar und die psychologisch wichtige Marke von 3.000 US-Dollar.
Im 4-Stunden-Chart zeigt sich, dass Gold in den letzten Tagen übergeordnet aufwärts tendierte. Rücksetzer stabilisierten sich meist im Bereich der SMA20. Zum Wochenschluss hin fiel der Preis jedoch unter die SMA20 und SMA50, was das Chartbild eintrübte. Sollte der Preis wieder über die SMA50 steigen, wäre es wichtig, dass er sich von dieser Linie löst und weiter aufwärts zur SMA20 läuft, um das bullische Bild zu bestätigen.
Für die kommende Handelswoche wird eine seitwärts/abwärts Tendenz erwartet, wobei die Wahrscheinlichkeit für ein bullisches Szenario bei 40 % und für ein bärisches Szenario bei 60 % liegt. Ein Long Setup könnte den Preis über die Marke von 2.885,3 US-Dollar treiben, während ein Short Setup den Preis unter diese Marke drücken könnte.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldpreis bleibt trotz Rücksetzer auf bullischem Kurs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.