MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Goldpreis erlebt derzeit eine beispiellose Rally, die vor allem durch die unvorhersehbare Wirtschaftspolitik der USA unter Präsident Donald Trump befeuert wird. In der Nacht zum Dienstag erreichte der Preis für eine Feinunze Gold fast die 3.500-Dollar-Marke, bevor er leicht nachgab. Dennoch bleibt der Wert des Edelmetalls hoch und zeigt eine deutliche Aufwärtsbewegung, die Experten auf die jüngsten politischen Entwicklungen zurückführen.
Der Goldmarkt zeigt sich derzeit äußerst dynamisch, was vor allem auf die erratische Wirtschaftspolitik der USA zurückzuführen ist. Der Preis für eine Feinunze Gold stieg in der Nacht zum Dienstag auf fast 3.495 Dollar, bevor er leicht zurückging. Am Dienstagmorgen lag der Preis immer noch bei 3.483 Dollar, was einem Anstieg von knapp zwei Prozent im Vergleich zum Vorabend entspricht. Bereits am Montag hatte der Goldpreis um fast drei Prozent zugelegt.
Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist die jüngste Kritik von US-Präsident Donald Trump an Jerome Powell, dem Chef der US-Notenbank. Trump forderte erneut eine Zinssenkung und bezeichnete Powell als “Mr. Zu Spät” und einen “großen Loser”. Powell hingegen sieht aufgrund der Inflationsrisiken nach Trumps umfassenden Zollmaßnahmen keinen Anlass, die Zinsen zu senken. Ökonomen warnen, dass die von Trump ausgelösten internationalen Handelskonflikte das Wirtschaftswachstum verlangsamen oder sogar eine Rezession in den USA auslösen könnten.
Die Aussicht auf niedrigere Zinsen könnte die Inflation weiter anheizen, obwohl Trump behauptet, dass es derzeit kaum Inflation gebe. Er argumentiert, dass das Ausbleiben einer Zinssenkung die Wirtschaft bremsen könnte. Allerdings stiegen die US-Verbraucherpreise im März im Jahresvergleich um 2,4 Prozent. Experten befürchten zudem, dass Unternehmen die höheren Kosten durch Trumps Zölle an die Verbraucher weitergeben könnten, was zu einem Inflationsschub führen würde.
Der Goldpreis hat seit Ende März um fast zwölf Prozent zugelegt, was auf die aggressive US-Zollpolitik und die Angst vor einer weltweiten Rezession zurückzuführen ist. Im bisherigen Jahresverlauf ist der Goldpreis um etwa ein Drittel gestiegen, nachdem er sich im Jahr 2024 um 27 Prozent verteuert hatte. Diese Entwicklung zeigt, wie stark politische Entscheidungen die Finanzmärkte beeinflussen können.
Die Unsicherheit über die zukünftige Zinspolitik und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Handelskonflikte sorgen dafür, dass Gold als sicherer Hafen weiterhin gefragt bleibt. Investoren suchen nach stabilen Werten, um sich gegen die Volatilität der Märkte abzusichern. Die Nachfrage nach Gold könnte weiter steigen, wenn die geopolitischen Spannungen anhalten und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unsicher bleiben.
Insgesamt zeigt sich, dass die aktuelle Wirtschaftspolitik der USA erhebliche Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte hat. Die Entwicklungen im Goldmarkt sind ein Indikator für das Vertrauen der Investoren in die Stabilität der Wirtschaftspolitik und die zukünftige Entwicklung der Weltwirtschaft. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird und welche Maßnahmen die US-Regierung ergreifen wird, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Software Architekt:in / Entwickler:in (m/w/d)

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

AI Solutions Specialist (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Goldpreis auf Rekordhoch: Unsichere US-Wirtschaftspolitik treibt Nachfrage" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldpreis auf Rekordhoch: Unsichere US-Wirtschaftspolitik treibt Nachfrage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Goldpreis auf Rekordhoch: Unsichere US-Wirtschaftspolitik treibt Nachfrage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!