MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Goldmarkt steht vor einer spannenden Phase, in der makroökonomische Faktoren und geopolitische Entwicklungen eine entscheidende Rolle spielen werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Goldmarkt, der in den letzten Jahren bemerkenswerte Höhen erreicht hat, steht vor neuen Herausforderungen. Experten prognostizieren für 2025 ein verlangsamtes Wachstum, das vor allem durch die Zinspolitik der US-Notenbank beeinflusst werden könnte. Eine mögliche Rückkehr zu steigenden Zinssätzen könnte Investoren dazu veranlassen, sich von Gold abzuwenden und risikoärmere Anlagen wie Staatsanleihen zu bevorzugen.
Trotz dieser Unsicherheiten bleibt die Nachfrage aus Zentralbanken und Ländern wie China und Indien stark. Diese Märkte machen einen erheblichen Teil der weltweiten Goldnachfrage aus und könnten den Markt stabilisieren, selbst wenn das Wachstum insgesamt moderater ausfällt. Besonders in Asien, das über 60 % der jährlichen Nachfrage ausmacht, bleibt Gold ein begehrtes Gut.
Die Goldpreise haben bis November um 28 % in US-Dollar zugelegt, was auf starke Käufe seitens der Zentralbanken und Investoren zurückzuführen ist. Diese Nachfrage hat das verlangsamte Wachstum bei den Verbrauchern, insbesondere in China, kompensiert. Der World Gold Council sieht in der anhaltenden Nachfrage aus diesen Regionen einen wichtigen Stabilisator für den Markt.
Ein wesentlicher Risikofaktor bleibt jedoch die Zinspolitik der US-Notenbank. Sollte es zu einer Unterbrechung oder gar Umkehr der Zinssenkungspolitik kommen, könnte dies das Interesse der Investoren an Gold schmälern. Steigende Zinsen machen risikoärmere Anlagen attraktiver, was den Druck auf den Goldmarkt erhöhen könnte.
Dennoch gibt es auch positive Szenarien. Eine langfristig zurückhaltende Zinsstrategie der Fed könnte dem Gold zugutekommen. Zudem könnten zentrale Banken ihre Käufe forcieren, oder eine rasche Verschlechterung der finanziellen Bedingungen könnte Investoren zu sicheren Anlagen wie Gold führen, was den Wert des Edelmetalls weiter steigern würde.
Insgesamt bleibt der Goldmarkt ein komplexes Geflecht aus makroökonomischen Variablen und geopolitischen Einflüssen. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich diese Faktoren auf die Nachfrage und den Preis von Gold auswirken werden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldmarkt 2025: Herausforderungen durch Zinspolitik und starke Nachfrage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.