NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Prognosen von Goldman Sachs werfen ein beunruhigendes Licht auf die wirtschaftlichen Aussichten der USA. Die Investmentbank hat ihre Erwartungen hinsichtlich Inflation, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit aufgrund der geplanten US-Zölle erheblich nach unten korrigiert.
Die jüngsten Prognosen von Goldman Sachs werfen ein beunruhigendes Licht auf die wirtschaftlichen Aussichten der USA. Die Investmentbank hat ihre Erwartungen hinsichtlich Inflation, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit aufgrund der geplanten US-Zölle erheblich nach unten korrigiert. Diese Zölle, die ab dem 2. April in Kraft treten sollen, könnten laut Goldman Sachs zu einer höheren Inflation, steigender Arbeitslosigkeit und einer deutlichen Abschwächung des Wirtschaftswachstums führen.
Goldman Sachs prognostiziert, dass die durchschnittlichen US-Zölle auf 15 Prozent steigen werden. Auch wenn Produkt- und Länderausschlüsse diesen Anstieg auf neun Prozentpunkte reduzieren könnten, bleiben die wirtschaftlichen Folgen für die USA gravierend. Die Bank hat ihre Inflationsprognose für 2024 um 0,5 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent angehoben und erwartet eine Erhöhung der Arbeitslosenquote um 0,3 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent.
In einem Umfeld, das von erhöhten Zöllen geprägt ist, rechnet Goldman Sachs mit einem nahezu zum Erliegen kommenden Wirtschaftswachstum. Für das erste Quartal wird nur noch eine annualisierte Wachstumsrate von 0,2 Prozent erwartet, während für das gesamte Jahr ein Wachstum von einem Prozent prognostiziert wird. Diese Zahlen liegen um 0,5 Prozentpunkte unter den vorherigen Schätzungen der Bank.
Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den nächsten zwölf Monaten wird nun auf 35 Prozent geschätzt, ein Anstieg von zuvor 20 Prozent. Diese Entwicklung erhöht auch die Wahrscheinlichkeit einer Stagflation, einer Kombination aus hoher Inflation und schwachem Wirtschaftswachstum. Historisch gesehen wurde eine solche Situation in den 1970er und 1980er Jahren durch aggressive Zinserhöhungen der Fed bekämpft.
Interessanterweise erwartet Goldman Sachs diesmal jedoch das Gegenteil: eine Reihe von Zinssenkungen im Jahr 2025. Die Bank hat ihre Prognose für eine Zinssenkung von 2026 auf 2025 vorgezogen und rechnet nun mit drei aufeinanderfolgenden Senkungen im Juli, September und November.
Auch das Kursziel für den S&P 500 wurde nach unten korrigiert. Analyst David Kostin senkte seine Jahresendprognose für den Index auf 5.700 Punkte, nachdem sie zuvor bereits von 6.500 auf 6.200 Punkte gesenkt worden war. Diese Anpassung reflektiert das steigende Rezessionsrisiko und die Unsicherheit durch die geplanten Zölle.
Kostin empfahl Anlegern, wachsam zu bleiben und auf eine Verbesserung der Wachstumsaussichten oder eine stärkere Asymmetrie der Marktpreise zu achten, bevor sie versuchen, an einem Markttiefpunkt einzusteigen. Diese strategische Vorsicht könnte entscheidend sein, um in einem volatilen Marktumfeld erfolgreich zu navigieren.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® und treten Sie unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudententätigkeit im Bereich Programmierung mit C# und KI gestützte Datenanalyse ab Mai 2025
KI-Spezialist (m/w/d) Chat- und Voicebot-Entwicklung im Kundendienst unbefristet
Technical Lead Data & AI (m/w/d)
Microsoft Azure Cloud Solution Architect * Data & AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Goldman Sachs warnt vor erhöhtem Rezessionsrisiko durch US-Zölle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldman Sachs warnt vor erhöhtem Rezessionsrisiko durch US-Zölle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Goldman Sachs warnt vor erhöhtem Rezessionsrisiko durch US-Zölle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!