MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Goldpreis hat in den letzten Monaten eine bemerkenswerte Aufwärtsbewegung erlebt, die sowohl von geopolitischen Spannungen als auch von wirtschaftlichen Unsicherheiten angetrieben wird. Trotz dieser Preisrallye bleibt Gold eine attraktive Anlageoption, wie Experten betonen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Goldpreis hat seit Jahresbeginn eine beeindruckende Entwicklung gezeigt, die viele Anleger dazu veranlasst, über eine Investition in das Edelmetall nachzudenken. Die jüngsten Preisanstiege sind auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen, darunter die anhaltenden Spannungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Diese geopolitischen Unsicherheiten haben bei Investoren weltweit Besorgnis ausgelöst, was zu einer verstärkten Nachfrage nach sicheren Anlageformen wie Gold geführt hat.
Ein weiterer wesentlicher Treiber für den Goldpreis sind die umfangreichen Käufe von Zentralbanken, insbesondere aus Schwellenländern. Diese Länder haben ihre Goldreserven erheblich aufgestockt, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren. Besonders hervorzuheben sind die Zentralbanken von Polen, der Türkei und Indien, die in diesem Jahr signifikante Goldkäufe getätigt haben. Auch China hat nach einer Pause wieder begonnen, Gold zu erwerben, was den Preis weiter stützt.
Experten sind sich einig, dass der Goldpreis in naher Zukunft stabil bleiben dürfte, solange die Unsicherheiten auf den globalen Märkten anhalten. Claudio Wewel, Währungsstratege bei der Bank J. Safra Sarasin, prognostiziert, dass der Goldpreis bis Ende 2025 auf 3.000 US-Dollar steigen könnte. Er sieht die geopolitische Fragmentierung und die Schwächung des US-Dollars als Faktoren, die dem Goldmarkt zusätzlichen Auftrieb geben.
Allerdings gibt es auch vorsichtigere Stimmen, wie die der UBS, die darauf hinweisen, dass eine gedämpfte Nachfrage nach Gold-ETFs den Preisanstieg bremsen könnte, falls die US-Notenbank nur begrenzte Zinssenkungen vornimmt. Dennoch wird das Risiko eines drastischen Preisrückgangs als gering eingeschätzt, da die Nachfrage nach Gold als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten weiterhin stark bleibt.
Eine Umfrage der London Bullion Market Association unter Rohstoffexperten zeigt, dass für 2025 ein durchschnittlicher Goldpreis von 2.736,69 US-Dollar erwartet wird, was einem Anstieg von 14,7 Prozent gegenüber dem Durchschnittspreis von 2024 entspricht. Diese Prognosen deuten auf eine erhebliche Preisvolatilität hin, was Anlegern sowohl Chancen als auch Risiken bietet.
Insgesamt bleibt Gold eine attraktive Anlageoption, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Die anhaltende Nachfrage von Zentralbanken und Investoren, die nach sicheren Häfen suchen, dürfte den Goldpreis weiterhin stützen und langfristig für Stabilität sorgen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gold bleibt trotz Preisschwankungen eine attraktive Anlageoption" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.