MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Programmiersprache Go hat mit der Veröffentlichung von Version 1.24 bedeutende Neuerungen eingeführt, die sowohl die Effizienz als auch die Funktionalität der Sprache erweitern. Diese Version bringt umfassende Verbesserungen in der Unterstützung von WebAssembly und generischen Typ-Aliassen, was Entwicklern neue Möglichkeiten eröffnet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die neueste Version der Programmiersprache Go, Version 1.24, bietet eine Fülle von Neuerungen, die sowohl die Sprachunterstützung als auch die Leistung und die Werkzeuge betreffen. Besonders hervorzuheben ist die erweiterte Unterstützung für WebAssembly, die es Entwicklern ermöglicht, Go-Programme effizienter in Webanwendungen zu integrieren. Diese Erweiterung ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer breiteren Anwendbarkeit von Go im Bereich der Webentwicklung.
Ein weiteres zentrales Feature von Go 1.24 ist die vollständige Unterstützung von generischen Typ-Aliassen. Diese Neuerung erlaubt es Entwicklern, Typ-Aliasse zu parametrisieren, was die Flexibilität und Wiederverwendbarkeit von Code erheblich steigert. Die Implementierung dieser Funktionalität zeigt, wie Go kontinuierlich daran arbeitet, den Anforderungen moderner Softwareentwicklung gerecht zu werden.
In der Laufzeitumgebung von Go 1.24 wurden zudem erhebliche Leistungsverbesserungen vorgenommen. Eine neue Implementierung von Maps, effizientere Speicherzuweisungen und eine überarbeitete interne Mutex-Implementierung tragen dazu bei, die CPU-Belastung um durchschnittlich 2 bis 3 Prozent zu reduzieren. Diese Optimierungen sind besonders für Anwendungen von Bedeutung, die auf hohe Leistung angewiesen sind.
Auch die Werkzeuge von Go wurden überarbeitet. Der ‘go’-Befehl bietet nun einen neuen Mechanismus zur Verfolgung von Werkzeugabhängigkeiten innerhalb eines Moduls. Dies erleichtert Entwicklern die Verwaltung von Abhängigkeiten und verbessert die Effizienz bei der Entwicklung komplexer Anwendungen.
Die Standardbibliothek von Go 1.24 wurde ebenfalls erweitert. Neue Mechanismen zur Unterstützung der vom National Institute of Standards and Technology (NIST) festgelegten Verschlüsselungsstandards FIPS-140-3 wurden eingeführt. Diese ermöglichen es, zugelassene Algorithmen ohne Änderungen am Quellcode der Anwendungen zu nutzen, was die Sicherheit und Compliance von Go-Anwendungen erhöht.
Für die Unterstützung von WebAssembly führt Go 1.24 die ‘go:wasmexport’-Direktive ein, mit der sich Funktionen an den WebAssembly-Host exportieren lassen. Zudem wird die Erstellung von Go-Programmen als WASI-Reaktor/Bibliothek unterstützt, was die Integration von Go in Webanwendungen weiter vereinfacht.
Diese Neuerungen machen Go 1.24 zu einem wichtigen Update für Entwickler, die auf der Suche nach einer leistungsfähigen und flexiblen Programmiersprache sind. Die kontinuierlichen Verbesserungen und Erweiterungen der Sprache zeigen, dass Go bestrebt ist, den Anforderungen moderner Softwareentwicklung gerecht zu werden und Entwicklern die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um innovative Anwendungen zu erstellen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Go 1.24: Verbesserte WebAssembly-Unterstützung und generische Typ-Aliasse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.