BALTIMORE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler der Johns Hopkins University haben mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie bahnbrechende Einblicke in die Funktionsweise von AMPA-Rezeptoren gewonnen, die für die neuronale Kommunikation entscheidend sind.
Die jüngsten Fortschritte in der Kryo-Elektronenmikroskopie haben es Forschern ermöglicht, die atomaren Details der Interaktion zwischen Glutamat und AMPA-Rezeptoren in Gehirnzellen zu entschlüsseln. Diese Rezeptoren sind entscheidend für die neuronale Kommunikation und spielen eine zentrale Rolle bei Lern- und Gedächtnisprozessen sowie bei neurologischen Störungen wie Epilepsie. Die Studie zeigt, dass Glutamat wie ein Schlüssel wirkt, der eine muschelartige Bewegung im Rezeptor auslöst und den Kanal öffnet, um den Fluss geladener Teilchen zu ermöglichen.
Die Forscher der Johns Hopkins University nutzten über eine Million Kryo-EM-Bilder, um die Dynamik der Rezeptoren auf atomarer Ebene zu erfassen. Diese bahnbrechenden Erkenntnisse könnten die Entwicklung neuer Medikamente unterstützen, die die Gehirnsignalisierung bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen modulieren. Die AMPA-Rezeptoren, die als Kanäle fungieren, interagieren mit Glutamat und ermöglichen den Eintritt geladener Teilchen, was elektrische Signale erzeugt, die die Kommunikation zwischen Neuronen bilden.
Um die winzigen Bewegungen der AMPA-Rezeptoren im Detail zu verstehen, verwendeten die Wissenschaftler ein hochspezialisiertes Mikroskop, um diese Kanäle während spezifischer Schritte im Kommunikationsprozess zu beobachten. Die Forscher erhitzten die Rezeptoren auf Körpertemperatur, bevor sie sie Glutamat aussetzten, und froren sie dann blitzschnell ein, um mit der Kryo-EM ein Bild der gebundenen Rezeptoren zu erhalten.
Die Ergebnisse der Studie, die in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der UTHealth Houston durchgeführt und von den National Institutes of Health finanziert wurde, wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Edward Twomey, Ph.D., Assistenzprofessor für Biophysik und biophysikalische Chemie an der Johns Hopkins University School of Medicine, betont, dass diese Erkenntnisse die Grundlage für die Entwicklung neuer Medikamente bilden könnten, die auf unterschiedliche Weise an AMPA-Rezeptoren binden, um die Signalisierungskanäle von Gehirnzellen zu öffnen oder zu schließen.
Die Forschung zeigt, dass die Aktivität von AMPA-Rezeptoren und Glutamat bei normaler Körpertemperatur zunimmt, was mehr Möglichkeiten bietet, diesen Prozess in Kryo-EM-Bildern festzuhalten. Diese Erkenntnisse könnten zu neuen therapeutischen Ansätzen führen, insbesondere bei der Behandlung von Epilepsie und kognitiven Störungen. Die Studie hebt hervor, wie wichtig es ist, die molekularen Mechanismen der neuronalen Kommunikation zu verstehen, um Fortschritte in der Behandlung neurologischer Erkrankungen zu erzielen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Berater:in IT-Systeme / KI & algorithmische Systeme / Datenschutz (w/m/d)
Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)
Werkstudent KI-Enterprise Architektur (m/w/d)
AI Trend Scout (working student)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Glutamat als Schlüssel zur neuronalen Kommunikation: Neue Einblicke in AMPA-Rezeptoren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Glutamat als Schlüssel zur neuronalen Kommunikation: Neue Einblicke in AMPA-Rezeptoren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Glutamat als Schlüssel zur neuronalen Kommunikation: Neue Einblicke in AMPA-Rezeptoren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!