MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die weltweite Nachfrage nach Strom wird in den kommenden Jahren erheblich zunehmen, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Energiebranche mit sich bringt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen signifikanten Anstieg der globalen Stromnachfrage bis 2027, getrieben vor allem durch Schwellenländer und die zunehmende Industrialisierung. Diese Entwicklung wird durch die steigende Elektrifizierung in verschiedenen Sektoren, insbesondere im Verkehr, sowie durch den wachsenden Bedarf an Klimaanlagen und Rechenzentren verstärkt. Der Großteil dieser Nachfrage, etwa 85 Prozent, entfällt auf Schwellen- und Entwicklungsländer, was die Bedeutung dieser Regionen für den globalen Energiemarkt unterstreicht.
China steht im Zentrum dieses Trends, da der Energieverbrauch dort das Wirtschaftswachstum übersteigt. Seit 2020 hat sich der Stromverbrauch in China rapide entwickelt, mit einem Anstieg von sieben Prozent im Jahr 2024. Bis 2027 wird ein jährliches Wachstum von etwa sechs Prozent erwartet. Diese Dynamik ist auf intensive Investitionen in die Produktion von Solarpanels, Batterien und Elektroautos sowie auf die Entwicklung von Rechenzentren und 5G-Netzen zurückzuführen. Der Anteil der Elektrizität am gesamten Energieverbrauch in China liegt bereits bei beeindruckenden 28 Prozent und übertrifft damit die Werte in den USA und der EU.
Auch in der Europäischen Union zeigt sich eine Erholung des Stromverbrauchs, der im Jahr 2024 um 1,4 Prozent gestiegen ist. Haushalte und Gewerbe tragen durch die verstärkte Nutzung von Wärmepumpen, Elektroautos und den gestiegenen Bedarf in Rechenzentren zum Wachstum bei. Die EU verfolgt ehrgeizige Ziele im Bereich erneuerbarer Energien und Kernenergie, um den steigenden Bedarf zu decken. Photovoltaik hat bereits einen signifikanten Anteil am Strommix erreicht und die Kohleverstromung überholt.
Parallel dazu erlebt die Kernenergie ein Revival, da die Kapazitäten in Ländern wie Frankreich und Japan wieder hochgefahren werden. Die IEA erwartet, dass dies bis 2027 zu jährlichen Rekordwerten in der nuklearen Stromerzeugung führen wird. Das wachsende politische Interesse an Kernkraft könnte sie als stabilen Eckpfeiler für emissionsarme Energiesysteme etablieren.
Obwohl emissionsarme Energien an Bedeutung gewinnen, ist ein globaler Rückgang fossiler Energieträger bis 2027 noch nicht abzusehen. Während die Kohleverstromung in der EU und den USA zurückgeht, bleibt sie in Indien und Südostasien stabil oder wächst sogar. Auch die Erdgaserzeugung zeigt eine stetige Zunahme. Bedingt durch die Ausweitung emissionsarmer Quellen werden die CO2-Emissionen der Stromerzeugung stagnieren, obwohl sie 2024 noch leicht angestiegen waren. Dennoch bleibt die Stromproduktion der größte CO2-Verursacher weltweit.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Globale Stromnachfrage steigt bis 2027 um fast vier Prozent" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.