MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine umfassende Analyse der Integration Künstlicher Intelligenz in die Wissenschaft und Forschung weltweit behandelt sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen in diesem Bereich.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) für nationale Forschungs- und Entwicklungsökosysteme ist unbestreitbar, doch bisher war wenig darüber bekannt, wie Regierungen die Einführung von KI durch Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen beschleunigen wollen. Im Bericht „Vorbereitung nationaler Forschungsökosysteme auf KI: Strategien und Fortschritte im Jahr 2024“, adressiert das Zentrum für Wissenschaftszukünfte des Internationalen Wissenschaftsrats diese Wissenslücke durch eine Überprüfung der vorhandenen Literatur zu diesem Thema sowie eine Reihe von Länderfallstudien.
Dieses Arbeitspapier bietet neue Einblicke und Ressourcen von Ländern aus allen Regionen der Welt, die sich in verschiedenen Stadien der Integration von KI in ihre Forschungsökosysteme befinden:
- Australien: Vorbereitung auf den menschenzentrierten Einsatz Künstlicher Intelligenz
- Benin: Antizipation der Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Westafrikas aufstrebenden digitalen Dienstleistungshub
- Brasilien: Nutzen der Vorteile Künstlicher Intelligenz mit einigen Vorsichtsmaßnahmen
- Kambodscha: Suche nach KI-Ansätzen für nationale Forschungsmissionen
- Chile: Möglichkeiten zur Anwendung Künstlicher Intelligenz in einem bestehenden Forschungsfinanzierungsökosystem finden
- China: Förderung des Ansatzes „Künstliche Intelligenz für die Wissenschaft“
- Indien: Erkenntnisse über transformative Technologien und ihre soziale Integration gewinnen
- Malaysia: Ermöglichung der Vierten Industriellen Revolution
- Mexiko: Schaffung einer nationalen Leitagentur für Künstliche Intelligenz
- Oman: Förderung von Innovation durch ein Exekutivprogramm
- Uruguay: Verfolgung einer Roadmap zur Vorbereitung nationaler Wissenschaftssysteme auf Künstliche Intelligenz
- Usbekistan: Schaffung der richtigen Bedingungen und Fähigkeiten für Künstliche Intelligenz
- Länderbasierte Experten, die die Fallstudien verfasst haben, stehen an vorderster Front bei der Integration von KI in ihre nationalen Wissenschaftssysteme und formen die Zukunft von Innovation und Entdeckung.
Es ist verlockend, sich auf die Erfahrungen der üblichen KI-Großmächte zu konzentrieren, aber kaum ein anderes Land kann die USA oder China in Bezug auf KI oder die Größe ihrer Forschungsökosysteme nachahmen.
Dieses Papier bietet jedoch Visionen der Ambitionen, Errungenschaften und Herausforderungen weltweit. Es wird für Entscheidungsträger aus einer viel größeren Gruppe von Ländern nützlich sein, teilte einer der Mitautoren, Nurfadhlina Mohd Sharef von der Akademie der Wissenschaften Malaysias, mit.
Das Papier dient nicht nur als wichtige Quelle für Erstinformationen – es ruft dringend zu einer fortgesetzten Diskussion und Zusammenarbeit zwischen den Ländern auf, während sie KI in ihre Forschungsprioritäten einführen.
„Dies ist der Beginn eines Gesprächs. Unser Ziel mit diesem Papier ist es nicht nur, aktuelle Initiativen zu dokumentieren, sondern auch die gemeinsame Reise zur besseren Vorbereitung auf diese kritische technologische Transformation von Wissenschaftssystemen zu unterstützen. Letztlich geht es darum, sicherzustellen, dass KI für die Wissenschaft funktioniert“, sagt Mathieu Denis, Senior-Direktor des Internationalen Wissenschaftsrats und Leiter des ISC-Zentrums für Wissenschaftszukünfte.
In den kommenden Monaten wird das ISC-Zentrum für Wissenschaftszukünfte weiterhin mit Experten aus verschiedenen Ländern rund um die Welt in Kontakt treten, um Feedback und Empfehlungen für zusätzliche Länder zu suchen, die in der Folgeversion des Papiers, die in der zweiten Hälfte von 2024 erscheinen wird, aufgenommen werden sollen.
Diese Bemühungen spiegeln die wachsende Anerkennung des transformativen Potenzials von KI in der wissenschaftlichen Gemeinschaft wider und die Notwendigkeit informierter, kollaborativer Strategien, um ihre Vorteile in und für die Wissenschaft zu nutzen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Globale Strategien zur Beschleunigung Künstlicher Intelligenz in Wissenschaft und Forschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.