LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO hat einen bedeutenden Schritt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Seeverkehr unternommen. Ab 2028 werden für Schiffe, die einen festgelegten CO2-Grenzwert überschreiten, Strafzahlungen fällig.
Die internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO hat sich auf einen globalen Standard zur schrittweisen Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Seeverkehr geeinigt. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen den Klimawandel und zielt darauf ab, die Schifffahrt bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Ab 2028 wird für jedes Schiff, das einen bestimmten CO2-Grenzwert überschreitet, eine Geldstrafe fällig. Diese beginnt bei 100 US-Dollar pro Tonne CO2 und steigt bei höheren Überschreitungen an.
Die EU-Kommission bezeichnete das Abkommen als eine historische Vereinbarung und einen bedeutenden Schritt zur Klimaneutralität der globalen Schifffahrt. Die CO2-Bepreisung soll schätzungsweise 11 bis 13 Milliarden US-Dollar pro Jahr generieren. Diese Einnahmen werden zur Förderung der Entwicklung und des Einsatzes von emissionsfreien oder nahezu emissionsfreien Kraftstoffen verwendet.
Die Schifffahrtsindustrie steht vor der Herausforderung, ihre Emissionen drastisch zu reduzieren. Der Einsatz von emissionsarmen Kraftstoffen und innovativen Technologien wird entscheidend sein, um die festgelegten Ziele zu erreichen. Die IMO, als Sonderorganisation der Vereinten Nationen, spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem sie internationale Standards und Richtlinien entwickelt.
Die Einführung von CO2-Strafzahlungen könnte auch Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Schifffahrtsunternehmen haben. Unternehmen, die frühzeitig in umweltfreundliche Technologien investieren, könnten einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass kleinere Reedereien unter dem finanziellen Druck der Strafzahlungen leiden könnten.
Experten sind sich einig, dass die Schifffahrtsindustrie vor einem tiefgreifenden Wandel steht. Die Einführung von CO2-Strafzahlungen ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft, erfordert jedoch erhebliche Investitionen und Anpassungen seitens der Unternehmen. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie effektiv diese Maßnahmen umgesetzt werden und welchen Einfluss sie auf die globale Schifffahrt haben werden.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Promotion - Eigenschaftsvorhersage für Embedded (AI) Systeme
SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin – KI & Datenwissenschaft in den Ingenieurwissenschaften
IT-Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Data & AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Globale CO2-Strafzahlungen in der Schifffahrt ab 2028 beschlossen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Globale CO2-Strafzahlungen in der Schifffahrt ab 2028 beschlossen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Globale CO2-Strafzahlungen in der Schifffahrt ab 2028 beschlossen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!